Sie sind hier
E-Book

Work-Life-Balance

AutorAnnelen Collatz, Karin Gudat
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
ReihePraxis der Personalpsychologie Band 25
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783840923265
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Veränderungen in der Arbeitswelt sowie Entwicklungen im Zuge des demografischen Wandels konfrontieren Berufstätige mit neuen, vielschichtigen Herausforderungen (z.B. permanente Erreichbarkeit, Mobilität, steigende Notwendigkeit der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger). Dabei wird klar, dass sich die Bereiche Arbeit und Privatleben stets gegenseitig beeinflussen (Spillover-Effekt). Die Frage, inwieweit man die Anforderungen beider Bereiche managen und in Einklang bringen kann, wird zum entscheidenden Faktor für die eigene Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Betroffen hiervon sind insbesondere die Gruppen der sogenannten High-Potentials und Führungskräfte mit einer hohen wöchentlichen Arbeitszeit, hohen Arbeitsanforderungen und starkem Commitment zur Erreichung der beruflichen Ziele. Nur wenn es Unternehmen gelingt, die Mitarbeiter beim Umgang mit den Anforderungen und beim Aufbau von Ressourcen zu unterstützen, kann eine Balance geschaffen werden, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig aufrecht erhält. Obwohl das Thema Work-Life-Balance seit den 1990er Jahren in Deutschland diskutiert wird, gibt es bislang kein einheitliches Konzept, mit dem man diesem Konfliktfeld von Unternehmensseite begegnen kann. Im diesem Band werden verschiedene Work-Life-Balance-Konzepte, betriebliche Interventionsmöglichkeiten sowie konkrete Ansätze zur Nutzenbestimmung vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf einer breiten Betrachtung möglicher Handlungsfelder und Interventionsmöglichkeiten, die über die bloße Betrachtung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hinausgehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Kapitel 1: Work-Life-Balance
  3. Kapitel 2: Modelle
  4. Kapitel 3: Analyse und Maßnahmenempfehlung
  5. Kapitel 4: Vorgehen
  6. Kapitel 5: Fallbeispiele
  7. Literaturempfehlungen
  8. Literatur
  9. Karten
Leseprobe

2     Modelle


Bei der Recherche in Bezug auf wissenschaftliche Modelle der Work-Life-Balance stellt man fest, dass eine Reihe unterschiedlicher Konzepte existiert, denen jedoch selten ein wissenschaftliches Modell zugrunde liegt. Häufig wurde in einem ersten Schritt der aktuelle Bedarf einer Zielgruppe ermittelt und dann darauf aufbauend ein theoretisches Rahmenkonzept entwickelt. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass die meisten Ansätze eher handlungsbezogen konzipiert wurden, eine wissenschaftliche Fundierung ist in der Praxis kaum vertreten. Da aber einige Modelle durchaus interessante Ansätze und Denkanstöße beinhalten und sie mit entsprechender Adaptation auch in einen größeren Rahmen integrierbar erscheinen, werden im Folgenden vier Modelle vorgestellt und als ein Konglomerat aus diesen am Ende ein fünftes präsentiert, das seit einigen Jahren erfolgreich beforscht wird und sich als praxisrelevant und gut anwendbar erwiesen hat.

2.1    Konzepte zu Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden


Work-Life-Balance ist untrennbar mit den Begriffen Zufriedenheit und Wohlbefinden verbunden. Bei der Betrachtung von Work-Life-Balance Konzepten stellt sich die Frage, welche Faktoren Einfluss haben und welche einen moderierenden oder mediierenden Charakter aufweisen. Es wird vermutet, dass unterschiedliche Lebensbereiche sowie deren spezifische Anforderungen relevant sind. Diese wirken den derzeitigen Vorstellungen zufolge als unabhängige Variable auf die Zufriedenheit beziehungsweise das Wohlbefinden. In der Wissenschaft wurden unterschiedliche Herangehensweisen an die Frage nach Zufriedenheit, Wohlbefinden bzw. Balance gewählt.

Da eine differenzierte Vorstellung sämtlicher Theorien, Konzepte und Modelle in diesem Band den Rahmen sprengen würde, wird nachfolgend eine Auswahl des Materials skizziert. Im Anschluss werden spezifische Work-Life-Balance Modelle detaillierter betrachtet.

Tabelle 3:

Überblick über relevante Modelle und Theorien

2.2    Das Zeit-Balance-Modell


Bedeutung des Zeitmanagements

Das sogenannte „Zeit-Balance-Modell“ wurde vor allem von Seiwert (2006) bekannt gemacht und in ein Modell zur Steigerung der Work-Life-Balance überführt. Es greift vier grundlegende Lebensbereiche (Sinn, Körper, Leistung und Kontakt) auf, die essenziell zur Erreichung einer Work-Life-Balance sind. Seiwert (2006, S. 6 ff.) rät, reflektierter mit seiner Zeit umzugehen, „täglich eine bewusste Auswahl zu treffen und nur die Dinge zu tun, die uns am Herzen liegen“. Dabei hält er Planung für ungemein wichtig, empfiehlt, sich auf die Suche nach den persönlichen „Zeitdieben“ zu machen und bewusster mit eigenen Zeitressourcen zu haushalten. Entscheidend für langfristigen Erfolg und Lebensglück sei ein ausgewogenes Verhältnis, in dem alle Bereiche sinnvoll Beachtung fänden. Innerhalb des Modells wird davon ausgegangen, dass die verschiedenen Lebensbereiche zusammenhängen, sich gegenseitig beeinflussen und eine Überbewertung eines Bereiches nur mit einer Vernachlässigung eines anderen Bereiches einhergehen kann, da Zeit nur in begrenztem Umfang zur Verfügung steht. Zwar räumt er ein, dass eine Gleichbehandlung der vier Bereiche zeitlich nicht realisierbar sei, dies sei aber auch nicht notwendig, da es hierbei nicht um Quantität, sondern in erster Linie um Qualität gehe. Als Folgen einer ausgewogenen Work-Life-Balance nennt er Wohlbefinden, Gesundheit und gesteigerte Energie. Das Zeitmanagement der Zukunft umfasst dabei die Erarbeitung persönlicher Lebensvisionen, die Formulierung von Lebenszielen, das Aufstellen eines Jahreszielplans, das Führen einer Prioritätenliste für jede Woche und das Zeitmanagement im Tagesgeschäft. Dabei sollen alle vier Bereiche (vgl. Abb. 9) stets Berücksichtigung finden.

Abbildung 9:

Das Zeit-Balance-Modell nach Seiwert (2006)

Psychosomatische Beschwerden als Folge einer unausgewogenen Energieverteilung

Starke Parallelen weist das Modell von Seiwert (2006) zu dem sogenannten Balance-Modell (Peseschkian, 2002) auf, das tiefenpsychologisch fundiert ist und als „Herzstück“ der positiven Psychotherapie gilt. Nach Peseschkian (2002) ist anhaltende geistige und körperliche Gesundheit nur durch ein Gleichgewicht in den vier Bereichen Körper/Sinne, Leistung/Beruf, Kontakte/Partnerschaft und Sinn/Zukunft zu erreichen. Psychosomatische Beschwerden werden auf eine unausgewogene Energieverteilung innerhalb der vier Bereiche zurückgeführt. Daher wird empfohlen, die vier Bereiche im Gleichgewicht zu halten, was bspw. durch die Gleichverteilung der investierten Zeit für jeden Bereich geschehen kann. Der Einsatz dieses Modells führte beispielsweise in Bezug auf das Stressmanagement zu großen Erfolgen (Peseschkian, 2002).

Work-Life-Balance als Frage der Zeitverteilung

Das „Zeit-Balance-Modell“ von Seiwert (2003) sowie das „Balance-Modell“ von Peseschkian (2002) thematisieren die Zeitverteilung in verschiedenen Lebensbereichen und gehen in ihrer Konzeption über die Dualität der Bereiche „Work“ und „Life“ hinaus. Beide Modelle berufen sich auf die jahrelange Erfahrung der Autoren; die Plausibilität der Modelle ist jedoch seitens der Autoren empirisch nicht überprüft worden. In einer Studie von Klein, König und Kleinmann (2003), in der ein Selbstmanagementtraining nach dem Ansatz von Seiwert mit einem Training verglichen wurde, welches auf dem Selbstregulationsmodell von Kanfer (1987) beruht, konnte eindeutig die Überlegenheit des klinisch orientierten Ansatzes von Kanfer nachgewiesen werden – sowohl hinsichtlich kurzfristiger als auch langfristiger Effekte.

2.3    Die fünf Säulen der Identität


Lebensbereiche als Aspekte der Identität

Ein weiteres relevantes Modell mit eher therapeutischem Hintergrund stammt von Petzold (2002), dem Begründer der Integrativen Therapie. Petzold (2002) geht davon aus, dass die Identität des Menschen von fünf Säulen getragen wird (vgl. Abb. 10). Wenn eine oder mehrere Säulen nur schwach ausgeprägt sind, gerät der Mensch in eine Krisensituation. Um mit diesem Zustand der Disbalance umzugehen, ist es wichtig, sich seiner Werte innerhalb der fünf Säulen bewusst zu werden und schwächer ausgeprägte Dimensionen mittels gezielter Strategien aufzubauen bzw. zu stärken.

Abbildung 10:

Das Säulenmodell der Identität nach Petzold (modifiziert nach Petzold & Orth, 1994)

Identität ist eine einzigartige Persönlichkeitsstruktur und kann als die Gesamtheit des Selbstbildes definiert werden. Identität ist ein relativ stabiles Konzept, das jedoch einer lebenslangen Entwicklung und Modifikation unterliegt und sich bspw. im Auftreten, Mimik, Sprache und dem Glauben an sich selbst zeigt. Ausgangsbasis für Interventionen ist immer die Gesamtheit aller Säulen. Die gesonderte Betrachtung eines Aspekts könnte zu einer Disbalance führen, durch die eine oder mehrere Säulen „wegbrechen“ und andere nicht ausreichend stützend wirken können. Die genaue Ausgestaltung der fünf Säulen ist bei jedem anders und bildet die Basis für die Identifizierung eigener Ressourcen.

Work-Life-Balance und Identität

Mit Hilfe des 5-Säulen-Modells von Petzold (2002) können verschiedene Identitätsbereiche betrachtet, vorhandene Ressourcen und Belastungen identifiziert und Zielformulierungen vorgenommen werden. Disbalancen werden auf eine zu starke Fokussierung auf einzelne Identitätsaspekte und Vernachlässigung anderer zurückgeführt. Allerdings liegen auch zu diesem Modell keine empirischen Erkenntnisse vor.

2.4    Das Wellness-Modell


Hettler gilt als einer der Pioniere der Wellness-Bewegung. Ihm zufolge ist Wellness „an active process through which people become aware of and make choices towards a more successful existence“ (Hettler, 1980, S. 78). Somit stellt Wellness einen positiven Zugang zum Leben dar, der durch unterschiedliche Basis-Dimensionen beeinflusst wird.

Diese sechs Dimensionen fasste er 1976 in seinem „Six Dimensions of Wellness Model“ zusammen. Zur Erhebung der individuellen Ausprägung dient der vom ihm entwickelte „Lifestyle Assessment Questionaire“ (LAQ, Hettler, 1980). Zufriedenheit entsteht demnach nur dann, wenn alle sechs Bereiche Berücksichtigung finden und ausbalanciert sind (vgl. Abb. 11).

Intellektuelle Dimension

Die intellektuelle Dimension misst den Grad, in dem sich eine Person mit kreativen und stimulierenden mentalen Aktivitäten beschäftigt. Eine Person mit einer hohen Ausprägung dieser Dimension nutzt ihre Ressourcen, um die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, und teilt zudem ihr Wissen mit anderen.

Emotionale Dimension

Die emotionale Dimension beschreibt das Ausmaß, in dem sich die Person ihrer eigenen Gefühle bewusst ist und diese akzeptiert. Hierzu gehört die positive Beurteilung des eigenen Lebens. Ein weiterer relevanter Aspekt besteht darin zu reflektieren, ob jemand in der Lage ist, seine Gefühle und das damit verbundene Verhalten zu kontrollieren, was auch das Erkennen eigener Grenzen mit einschließt. Der angemessene Umgang mit Stress rundet diese Dimension ab.

Abbildung 11:

Das Wellness-Modell von Hettler (1980)

Physische Dimension

Die physische Dimension thematisiert, inwieweit eine Person über ein gesundes Herz-Kreislauf-System verfügt. Unter diese Dimension fällt auch die Fähigkeit,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Kapitel 1: Work-Life-Balance9
1.1 Begriffsbestimmung9
1.2 Definition von Work-Life-Balance11
1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen16
1.4 Bedeutung für das Personalmanagement23
1.5 Work-Life-Balance bei Führungskräften27
1.6 Organisationaler Nutzen29
Kapitel 2: Modelle33
2.1 Konzepte zu Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden33
2.2 Das Zeit-Balance-Modell34
2.3 Die fünf Säulen der Identität36
2.4 Das Wellness-Modell37
2.5 Dynamisches Work-Life-Balance Modell39
2.6 Der Bochumer Ansatz zu beruflich relevanten Lebenskonzepten41
Kapitel 3: Analyse und Maßnahmenempfehlung45
3.1 Rahmenbedingungen für die Implementierungvon Work-Life-Balance Maßnahmen45
3.2 Klärung der Ausgangssituation –Durchführung einer Mitarbeiterbefragung49
3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen51
3.4 Instrumente zur Erfassung der Work-Life-Balance53
Kapitel 4: Vorgehen61
4.1 Gesellschaftliche Interventionsmöglichkeiten62
4.2 Organisationale Interventionsmöglichkeiten63
4.3 Individuelle Interventionsmöglichkeiten74
4.4 Wirtschaftlicher Nutzen von Work-Life-Balance Maßnahmen77
Kapitel 5: Fallbeispiele84
5.1 Beispiel: Coaching84
5.2 Beispiel Versicherung: Provinzial NordWest89
5.3 Beispiel Energieversorgung: Steag GmbH92
5.4 Beispiel Unternehmensberatung: A. T. Kearney94
5.5 Beispiel Automotive: Ford-Werke GmbH95
5.6 Beispiel Energieversorgung: E.ON Ruhrgas AG96
5.7 Beispiel Chemie: Henkel KGaA97
5.8 Beispiel Unternehmensberatung/Wirtschaftsprüfung:PricewaterhouseCoopers98
5.9 Beispiel Finanzdienstleistungen: Commerzbank AG99
Literaturempfehlungen99
Literatur100
Karten111

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...