Sie sind hier
E-Book

Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting

AutorBjörn Thies, Joachim Hentze
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783642549175
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
?Im Fokus des vorliegenden Buches stehen Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting als zentrale Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Berichterstattung dient der Information von Stakeholdern über Strategien, Initiativen, Ziele und Ergebnisse mit Blick auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Ansprüche. Hierzu fordern professionelle Berichtsstandards eine Dokumentation der Berücksichtigung von Stakeholdern, die wiederum Konsequenzen für die genannten Berichtsinhalte (Nachhaltigkeitsstrategien, -initiativen, -ziele und -ergebnisse) mit sich bringt. Die Autoren geben eine Einführung in beide Themen, ordnen sie in den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR) ein und zeigen bedeutende Stärken, Schwächen und Herausforderungen auf.  

Dr. habil. Joachim Hentze ist Professor für Unternehmensführung an der Technischen Universität Braunschweig. Dr. Björn Thies ist Politikwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kommunikation, Organisation, Demokratie, Nachhaltige Entwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grußwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis10
Kapitel 112
Management der Nachhaltigkeit12
1.1 Wesen des Nachhaltigkeitsmanagements12
1.2 Strategien und Ziele der Nachhaltigkeit18
Kapitel222
Stakeholder-Management22
2.1 Das Stakeholder-Konzept22
2.2 Stakeholder-Management, Strategie und Ethik24
2.3 Stakeholder-Theorie und CSR25
2.4 Stakeholder-Theorie und Nachhaltigkeit29
2.5 Stakeholder-Beziehungen30
2.5.1 Stakeholder-Dialoge32
2.5.2 Formen und Voraussetzungen der Einbeziehung34
2.6 Einordnung und Ausblick zum Stakeholder-Konzept37
Kapitel 339
Nachhaltigkeitsberichterstattung als Steuerungsinstrument39
3.1Gegenstand und Problemstellung39
3.2Nachhaltigkeitsberichterstattung als Kommunikationsinstrument43
3.3Nachhaltigkeitsthemen im Lagebericht47
Kapitel 452
Standards und Dokumente zur Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung52
4.1 Internationale Standards und Dokumente54
4.1.1 UN Global Compact54
4.1.2 G4 Guidelines der Global Reporting Initiative (GRI)60
4.1.3 Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)65
4.1.4 EFFAS-Prinzipien67
4.1.5 ISO 26000/DIN ISO 2600070
4.1.6 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen75
4.1.7 Occupational Health and Safety Management Systems-Requirements (OHSAS 18001)81
4.1.8 Responsible Care86
4.1.9 Das Carbon Disclosure Project (CDP)89
4.1.10 Social Accountability 800090
4.1.11 Das EU-Grünbuch über soziale Verantwortung der Unternehmen93
4.1.12 EMAS (ECO-Management and Audit Scheme)98
4.2 Nationale Standards und Dokumente102
4.2.1 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung102
4.2.2 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex106
4.2.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex111
4.2.4 Governance Kodex für Familienunternehmen116
4.2.5 Unternehmerische Verhaltensgrundsätze117
Kapitel 5124
Nachhaltigkeitsprüfungen124
5.1 Gründe, Inhalte und Merkmale von Nachhaltigkeitsprüfungen124
5.2 International Standard on Assurance Engagement 3000127
5.3 AA 1000 AccountAbility Principles Standard 2008133
5.4 AA 1000 Stakeholder Engagement Standard 2011136
5.5 AA 1000 Assurance Standard 2008139
5.6 IDW Prüfungsstandard142
Kapitel 6147
Auszeichnungen und Rankings147
6.1 Deutscher Nachhaltigkeitspreis147
6.2 Ranking des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensvereinigung future e. V. – Verantwortung Unternehmen149
6.2.1 IÖW Ranking für Großunternehmen149
6.2.2 IÖW Ranking für KMU154
6.3 Dow Jones Sustainability Index156
Schlussbetrachtung163
Literatur167

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...