Sie sind hier
E-Book

Konsumverantwortung zwischen Konsumsozialisation und politischer Bildung

AutorNatascha Diekmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783656903130
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie werden Individuen im Hinblick auf Konsum sozialisiert? Welche Bedingungen spielen eine Rolle? Welche Funktionen erfüllt Konsum im Alltag? Wie kann auf dieser Basis nachhaltiger bzw. verantwortlicher Konsum betrachtet werden? Können schulische Maßnahmen einen Beitrag zu verantwortlichem Konsum leisten? In welchem Spannungsverhältnis steht die Konsumverantwortung? Die zunehmende kritische Taxierung der Folgeprobleme des westlichen Konsumstils bringt die Frage mit sich, wer die Verantwortung für diese trägt. Dabei rücken auch die privaten KonsumentInnen zunehmend in den Fokus. Auch Kinder und Jugendliche werden, unter anderem in der pädagogisch-institutionellen Praxis, mit der Problematik konfrontiert. Die pädagogische Relevanz ist damit offensichtlich, Konsumverantwortung wird aus erziehungswissenschaftlich-theoretischer Perspektive jedoch kaum thematisiert. Im Kontext dieser Arbeit wird die Konsumverantwortung zwischen der 'Sozialwerdung' im Sinne der Konsumsozialisation und der 'Sozialmachung' im Sinne der politischen Bildung betrachtet. Die Hauptfragestellung dieser Arbeit lautet: Inwiefern steht die Konsumverantwortung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive im Spannungsverhältnis von Konsumsozialisation und politischer Bildung? Zunächst wird eine definitorische Eingrenzung des Begriffs 'Konsum' vorgenommen und die 'Konsumgesellschaft' skizziert, um eine Ausgangsbasis zu schaffen. Der erste Teil dieser Arbeit stellt eine Annäherung an die Konsumsozialisation dar. Im zweiten Teil der Arbeit wird zunächst die kritische Perspektive auf Konsum diskursiv dargelegt und die Konsumverantwortung erörtert sowie allgemein die Verantwortungsfähigkeit thematisiert. Als Abschluss des zweiten Teils der Arbeit wird ein erstes Zwischenfazit zum Verhältnis der Konsumsozialisation und der Konsumverantwortung gezogen. Im dritten Teil der Arbeit wird die politische Bildung fokussiert.Im zweiten Zwischenfazit werden die Erkenntnisse der politischen Bildung kurz resümiert und dann die Verbindungen zwischen den Dimensionen der Konsumverantwortung und den spezifischen Aufgabenfeldern der politischen Bildung herausgestellt. Am Schluss der Arbeit wird die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen der Konsumsozialisation und dem pädagogischen Anspruch der Konsumverantwortung aufgegriffen. Darüber hinaus werden Chancen und Grenzen der pädagogischen Vermittlung diskutiert und kritisch reflektiert sowie der bestehende Forschungsbedarf in diesem Kontext aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einleitung


 

Konsum ist ein fester Bestandteil der gesellschaftlichen Realität (vgl. Schrage 2009: 7) und findet steigende Beachtung in der Öffentlichkeit und Forschung (vgl. Hellmann 2013: 7). Er besitzt grundlegende ökonomische Bedeutung (vgl. Rosa 2011: 115) und erfüllt mannigfaltige Funktionen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene (vgl. Bögenhold/Fachinger 2007: 22) wird dabei aber auch kritisch taxiert. Heute werden vor allem soziale und ökologische Aspekte problematisiert (vgl. Heidbrink/Schmidt/Ahaus 2011: 10), wie z.B. ausbeuterische Arbeitsverhältnisse in der Textil- oder Elektronikindustrie oder Plastikabfall als Folgeproblem von Konsum. Vor dem Hintergrund dieser Probleme stellt sich die Frage, wer die Verantwortung dafür trägt. In diesem Kontext rückt auch die Verantwortung der privaten Konsument*innen[1] zunehmend in den Fokus (vgl. Ahaus/Heidbrink/Schmidt 2009: 3).

 

Die pädagogische Relevanz der Thematik zeigt sich spätestens in der Konfrontation von Kindern und Jugendlichen mit dem Thema Konsumverantwortung im Zuge der politischen Bildung in pädagogischen Institutionen. Die Konsumverantwortung hat also bereits Einzug in die pädagogisch-institutionelle Praxis gehalten, wird in der Theorie jedoch kaum thematisiert. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die Konsumverantwortung aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive zu verorten.

 

Nach Fend (1969) ist die Sozialisationsforschung für die Erziehungswissenschaft besonders relevant, weil aus dieser Perspektive die Folgen erzieherischen Verhaltens untersucht und eingeordnet werden können (vgl. S. 11).

 

Fend unterscheidet zwischen „Sozialwerdung“ im Sinne der ungerichteten Sozialisation und der „Sozialmachung“ im Sinne von gezielter pädagogischer Beeinflussung.

 

Im Kontext dieser Arbeit wird die Konsumverantwortung zwischen der „Sozialwerdung“ im Sinne der Konsumsozialisation und der „Sozialmachung“ im Sinne der politischen Bildung betrachtet. Die Hauptfragestellung dieser Arbeit lautet folglich: Inwiefern steht die Konsumverantwortung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive im Spannungsverhältnis von Konsumsozialisation und politischer Bildung?

 

Um dieser Fragestellung näher zu kommen und die Aspekte dieser Arbeit angemessen darstellen zu können, ist eine interdisziplinäre Herangehensweise[2] erforderlich.

 

Zunächst wird eine definitorische Eingrenzung des Begriffs „Konsum“ vorgenommen und die „Konsumgesellschaft“ skizziert.

 

Der erste Teil dieser Arbeit stellt eine Annäherung an die Konsumsozialisation dar. Dafür wird kurz Sozialisation im Allgemeinen und die Konsumsozialisation im Speziellen fokussiert. Da die Konsumsozialisation theoretisch bisher relativ diffizil ist, wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, eine differenziertere, interdisziplinäre Betrachtung vorzunehmen, um der Konsumsozialisation Kontur zu verleihen und für die Fragestellung fruchtbar zu machen.

 

Im zweiten Teil der Arbeit wird zunächst die kritische Perspektive auf Konsum diskursiv dargelegt und die Konsumverantwortung, spezifischer formuliert die Konsument*innenverantwortung, vor diesem Hintergrund erörtert. Dafür werden zunächst die Konsument*innensouveränität und die Konsument*innenverantwortung allgemein dargestellt und daran anknüpfend die Dimensionen, Barrieren und weitere Akteure der Konsumverantwortung veranschaulicht. Die Verantwortungsfähigkeit an sich stellt eine grundlegende Voraussetzung im Kontext der Konsumverantwortung dar und wird daher aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Als Abschluss des zweiten Teils der Arbeit wird ein erstes Zwischenfazit zum Verhältnis der Konsumsozialisation und der Konsumverantwortung gezogen.

 

Im dritten Teil der Arbeit wird die politische Bildung fokussiert. Zunächst wird Bildung allgemein betrachtet, dann die politische Bildung spezifiziert und kritisch reflektiert. Um den Einblick in die politische Bildung zu vertiefen, werden Praxisfelder, Zielsetzung sowie Didaktik und Methodik erläutert. Anschließend werden spezifische Aufgabenfelder der politischen Bildung betrachtet, die indirekt oder direkt auf Konsumverantwortung bezogen werden können. Im zweiten Zwischenfazit werden die Erkenntnisse der politischen Bildung kurz resümiert und dann die Verbindungen zwischen den Dimensionen der Konsumverantwortung und den spezifischen Aufgabenfeldern der politischen Bildung herausgestellt.

 

Am Schluss der Arbeit wird die Frage nach dem Spannungsverhältnis von Konsumsozialisation und politischer Bildung in Bezug auf die Konsumverantwortung vor dem Hintergrund dieser Arbeit aufgegriffen und nach Möglichkeit beantwortet.

 

1.1 Konsum: Definition und Eingrenzung


 

Konsum an sich meint zunächst, etwas zu verbrauchen, und zwar im Sinne von „verzehren“, z.B. Nahrung, oder „verschleißen“, z.B. Gegenstände (vgl. Pfriem 2011: 312). Der Begriff Konsum impliziert aber nicht nur den Verzehr von Verbrauchsgütern oder die Nutzung dauerhafter Gebrauchsgüter, sondern die Aneignung von Dingen sowie die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch Personen oder private Haushalte (vgl. Neuner 2006: 105). Die Bedeutung von Konsum hat sich mit dem steigenden Anteil der Fremdversorgung und der Marktabhängigkeit verändert (vgl. Jäckel 2006: 17).

 

Hellmann (2013) beschreibt Konsum als einen konturlosen Begriff.

 

„Im Kern bezieht sich Konsum auf die Befriedigung beliebiger Bedürfnisse, ob durch Sach- oder Dienstleistungen, ob bezahlt oder nicht, ob individuell oder kollektiv konsumiert. […] Die Vielfalt der Konsumformen ist realiter unüberschaubar und nicht einfach zu systematisieren“ (S. 9 f.).

 

Im engeren Sinne wird Konsum als Kaufakt verstanden, weiteren Sinne zählen dazu auch die vor- und nachgelagerten Prozesse, also von der Entstehung der Bedürfnisse bis zur Entsorgung (vgl. Kleinhückelkotten 2011: 133).

 

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird Konsum im weiteren Sinne verstanden, der Begriff bezieht sich dabei auf den Erwerb von Konsumgütern und Dienstleistungen sowie auf vorgelagerte und nachfolgende Prozesse.

 

1.2 Die „Konsumgesellschaft“


 

Die Gesellschaft wird seit zwei bis drei Jahrzehnten zunehmend als „Konsumgesellschaft“ tituliert. Diese Bezeichnung drückt die zentrale Position von Konsum in der Gesellschaft aus (vgl. Bögenhold/Fachinger 2007: 19). Ein Gesellschaftsetikett lenkt die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte signifikante Beobachtung, wie im Falle des Etiketts „Konsumgesellschaft“ auf den Konsum (vgl. Jäckel 2006: 19).

 

Hintergrund der wachsenden Popularität dieser Bezeichnung ist die Entwicklung und Etablierung des industriellen Kapitalismus im 20. Jahrhundert, insbesondere die damit verbundene Entwicklung neuer, massentauglicher Konsummärkte (vgl. ebd. S. 38). Diese Erweiterung des Konsumfeldes ging einher mit verschiedenen Veränderungen, wie beispielsweise der Ausdifferenzierung der Produktpalette; der Verbreitung billiger und somit massentauglicher Konsumgüter; der Ausweitung des Konsummarktes auf vorher nicht konsumierbares, z.B. Freizeitaktivitäten, sowie der Expansion der Mode und der Aufladung von Gütern mit sozialer Symbolik (vgl. Schneider 2000: 18 f.). Der Konsum ist somit zum Motor der Produktion geworden (vgl. Cortina 2006: 91). Vor dem Hintergrund des Kapitalismus und der ihm inhärenten Fortschrittskonnotation wird die Steigerung von Konsum bzw. der steigende käufliche Erwerb von Konsumgütern als Ausdruck ökonomischen und damit auch gesellschaftlichen Fortschritts aufgefasst (vgl. Pfriem 2011: 307). Konsum, im Sinne von „Erwerb“, ist zwar eine wirtschaftliche Aktivität, betrifft aber darüber hinaus die gesamte Gesellschaft (Luhmann 1988: 72 f.).

 

Im Sinne der „Konsumgesellschaft“ wird der Konsum, besonders auch von Produkten, die nicht lebenswichtigen Bedürfnissen wie der Nahrungsaufnahme dienen, als zentrale Dynamik des gesellschaftlichen Lebens verstanden (vgl. Cortina 2006: 91).

 

Ekins (1991) definiert die Konsumgesellschaft als

 

„jene Gesellschaft, in der Besitz und Gebrauch einer steigenden Anzahl und Vielfalt an Gütern und Dienstleistungen das vorrangige Streben der Kultur darstellen und als sicherster Weg zu persönlichem Glück, sozialem Status und nationalem Erfolg gelten“ (S. 244, zit. n. Cortina 2006: 91).

 

Brewer (1997) betrachtet die Konsumgesellschaft als ein Sozialsystem, welches folgende spezifische Charakteristika aufweist:

 

- ein ausgiebiges Warensortiment für nahezu alle Verbraucher*innen

 

- ein komplexes Kommunikationssystem, das Ware mit Bedeutung besetzt und Bedürfnisse weckt

 

- Herausbildung und Begründung bestimmter Regeln des Geschmacks (Mode/Stil)

 

- höhere Bewertung von Freizeit/Konsum gegenüber Arbeit/Produktion

 

- Konsument*innen werden zur zentralen Sozialfigur

 

- gleichzeitige Ambivalenz bis hin zu Feindschaft gegenüber dem Konsum (vgl. S. 52 ff.)

 

Auch wenn der Begriff...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...