Sie sind hier
E-Book

Das Dilemma des Janusgesichts

Empirische Erkundung der Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend

AutorWilhelm de Terra
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung 
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783781556973
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR
Wer ist es, der darüber entscheidet, welche Menschen als behindert gelten und welche nicht? Vor allem aber: Wie gelangen die Verantwortlichen zu ihren Entscheidungen? Von diesen beiden Grundfragen geht die vorliegende Untersuchung aus.
Sie verbindet einen quantitativen und einen qualitativen Forschungsansatz mit dem Ziel einer differenzierten Untersuchung der Verhältnisse zwischen den Kategorien Behinderung, Geschlecht und Alter in den Lebensphasen Kindheit und Jugend.
Die quantitative Studie setzt sich mit Statistiken zum Empfang behinderungsspezifischer Ressourcen auseinander.
Die qualitative Studie zielt – erstmalig in der sonderpädagogischen Forschung – auf die Sinnkonstruktionen sogenannter Gatekeeper bei der Vergabe behinderungsspezifischer Ressourcen.
Die theoretische Grundlage hierfür bildet eine gemeinsame Perspektive von der Theorie der Geschichten & Diskurse und der Intersektionalitätsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wilhelm de Terra: Das Dilemma des Janusgesichts1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
1 Einleitung12
2 Theoretische Grundlagen16
2.1 Theorie der Geschichten & Diskurse (Siegfried Schmidt)16
2.2 Intersektionalitätsforschung22
2.3 Theorie der Geschichten & Diskurse und Intersektionalitätsforschung: Versuch einer gemeinsamen Perspektive30
2.4 Behinderung, Geschlecht und Alter als interdependente Kategorien32
2.5 Konzeption der Gestalt der „TorwächterInnen“49
2.6 TorwächterInnen im Kontext sozialer Ungleichheit und Formulierung der Forschungsfragen55
3 Empirische Grundlagen im Rahmen des Forschungsprojektes „Umgang mit Heterogenität: Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in der gesamten Lebensspanne“60
3.1 Kindheit: Lebensanfang bis Vorschulalter60
3.2 Kindheit und Jugend: Schulbesuch62
3.3 Jugend: Berufliche Bildung66
3.4 Erwachsenenalter: Erwerbsleben und Rentenalter69
4 Anlage der empirischen Untersuchung74
4.1 Sekundäranalyse74
4.2 ExpertInneninterviews77
4.3 Methodologische Überlegungen zur Verbindung von Sekundäranalyse und ExpertInneninterview82
Quantitative Studie zu den Verhältnissen zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend86
5 Methodische Aspekte88
5.1 Indikatorwahl, Materialsuche und -begrenzung88
5.2 Hinterfragen der Datensammlungen94
6 Sekundäranalyse102
6.1 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe – Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen102
6.2 Statistik der Sozialhilfe – Eingliederungshilfe für behinderte Menschen109
6.3 Statistik der Allgemeinbildenden Schulen – SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen118
6.4 Erhebung der Teilnehmer-Eingangsvoraussetzungen bei BvB und Ausbildungen in Berufsbildungswerken131
7 Zwischenfazit142
Qualitative Studie zur Janusgesichtigkeit von TorwächterInnen148
8 Methodische Aspekte und Entwicklung eines doppelseitigen Kategoriensystems150
9 Organisationsbezogene Perspektive154
9.1 Behinderungsdefinition der Organisationen154
9.2 Grundlagen der Entscheidungsfindung157
9.3 Charakteristik der unterschiedlichen Hilfeleistungen163
9.4 Zuständigkeitsgrenzen165
9.5 Umgang mit Ressourcen166
9.6 Prozessbeteiligte: Charakterisierung aus Sicht der TorwächterInnen168
10 Theoretische Generalisierung174
11 Personenperspektive178
11.1 Behinderung als zentrale Kategorie der TorwächterInnen178
11.2 Alterskonzepte der TorwächterInnen186
11.3 Deutung von quantitativen Altersverteilungen durch die TorwächterInnen190
11.4 Geschlechterbilder der TorwächterInnen191
11.5 Deutung der quantitativen Geschlechterverhältnisse durch die TorwächterInnen195
12 Theoretische Generalisierung198
13 Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven202
Verzeichnisse210
Literaturverzeichnis210
Abbildungsverzeichnis223
Tabellenverzeichnis223
Danksagung224
Rückumschlag226

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...