Sie sind hier
E-Book

Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Beispiele innovativer Praxis

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783830971061
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,90 EUR

Familienzentren in NRW bieten Betreuung und Bildung sowie Beratung und Unterstützung für Eltern und Kinder. Familienzentren bieten Familien Hilfe bei Erziehungsfragen, vermitteln Tagesmütter, unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind somit Sensoren für die Belange von Familien.

Mit dem Programm „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ will die Landesregierung 3.000 Tageseinrichtungen für Kinder bis zum Jahr 2012 zu Familienzentren weiterentwickeln. Gerade Tageseinrichtungen für Kinder in Kooperation mit Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Beratung und Betreuung haben die Chance, neue Akzente in der Begleitung von Familien zu setzen.

In diesem Band werden grundlegende Rahmenbedingungen, Kontexte und Aufgaben von Familienzentren dargestellt. Den Einführungen von Wissenschaftlern und ausgewiesenen Fachleuten zu den einzelnen Themenbereichen folgen Praxisbeispiele aus Familienzentren, die die Aufgaben in dem jeweiligen Arbeitsbereich konzeptionell entwickeln, umsetzen und erproben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Vorwort der Herausgeberinnen
  4. Das Projekt „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ aus Landessicht
  5. Neue Angebote für Familien – Erfahrungen aus der Pilotphase im Projekt „ Familienzentrum NRW“
  6. Familienzentren im ländlichen Raum
  7. Netzwerke statt Gemischtwarenläden – Familienzentren im städtischen Raum –
  8. Überlegungen zu Wirkfaktoren für Verbundmodelle am Beispiel des „ Kalker Netzwerks für Familien“ in Köln
  9. Vereinbarkeit von Beruf und Familie – das Brennglas der familienfreundlichen Politik
  10. Gelsenkirchens erfolgreiches Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf „ Entspannte Eltern – fröhliche Kinder“
  11. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Familienzentrum St. Ludwig Ibbenbüren
  12. Arbeit mit Familien in riskanten Lebenssituationen
  13. Hilfen für Kinder aus finanzschwachen Familien und Stärkung der Finanzkompetenz von jungen Familien in Wülfrath
  14. „Auf Kohle geboren“ Angebote von A bis Z vom Familienzentrum „ Förderkörbchen“
  15. Fortschreibung der Arbeitskonzeption des Familienzentrums Köln- Chorweiler/ Seeberg
  16. Das Kinder- und Familienzentrum BLAUER ELEFANT Katernberg/ Zollverein
  17. Beteiligung von Kindern und Familien in Familienzentren / Initiativen und Aktivitäten im Stadtteil
  18. Familienzentrum Norfbachaue
  19. Familienzentrum DRK Kindertagesstätte Ottelau: „ Neue Wege zur Einbindung stadtteilaktivierender Arbeit von Kindern, Familien und Senioren“
  20. Aufsuchende Arbeit mit dem Aktionsbauwagen in der Groflsiedlung Scharnhorst in Dortmund
  21. Best practice: Ein Familienzentrum mit vielen Orten
  22. Integration aller im Stadtteil vertretenen gesellschaftlichen Gruppen
  23. Gewaltprävention im Netzwerk mit verschiedenen Partnern
  24. Unser Familienzentrum im Stadtteil Hamm-Heessen ist bunt – Leitfaden unserer interkulturellen Arbeit
  25. Das ZAK in Bergisch-Gladbach
  26. Spezifische Angebote und Programme für Eltern und Kinder
  27. Kulturelle Bildung, Gesundheits- und Bewegungsförderung von Anfang an – BeGehBAr im Familienzentrum
  28. Medienpädagogische Angebote für Kinder und ihre Eltern im Familienzentrums- Verbund
  29. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Vorwort der Herausgeberinnen12
Das Projekt „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ aus Landessicht14
Neue Angebote für Familien – Erfahrungen aus der Pilotphase im Projekt „ Familienzentrum NRW“22
Familienzentren im ländlichen Raum38
Netzwerke statt Gemischtwarenläden – Familienzentren im städtischen Raum –60
Überlegungen zu Wirkfaktoren für Verbundmodelle am Beispiel des „ Kalker Netzwerks für Familien“ in Köln68
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – das Brennglas der familienfreundlichen Politik78
Gelsenkirchens erfolgreiches Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf „ Entspannte Eltern – fröhliche Kinder“86
Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Familienzentrum St. Ludwig Ibbenbüren90
Arbeit mit Familien in riskanten Lebenssituationen96
Hilfen für Kinder aus finanzschwachen Familien und Stärkung der Finanzkompetenz von jungen Familien in Wülfrath102
„Auf Kohle geboren“ Angebote von A bis Z vom Familienzentrum „ Förderkörbchen“112
Fortschreibung der Arbeitskonzeption des Familienzentrums Köln- Chorweiler/ Seeberg120
Das Kinder- und Familienzentrum BLAUER ELEFANT Katernberg/ Zollverein132
Beteiligung von Kindern und Familien in Familienzentren / Initiativen und Aktivitäten im Stadtteil142
Familienzentrum Norfbachaue146
Familienzentrum DRK Kindertagesstätte Ottelau: „ Neue Wege zur Einbindung stadtteilaktivierender Arbeit von Kindern, Familien und Senioren“158
Aufsuchende Arbeit mit dem Aktionsbauwagen in der Groflsiedlung Scharnhorst in Dortmund164
Best practice: Ein Familienzentrum mit vielen Orten168
Integration aller im Stadtteil vertretenen gesellschaftlichen Gruppen176
Gewaltprävention im Netzwerk mit verschiedenen Partnern180
Unser Familienzentrum im Stadtteil Hamm-Heessen ist bunt – Leitfaden unserer interkulturellen Arbeit188
Das ZAK in Bergisch-Gladbach196
Spezifische Angebote und Programme für Eltern und Kinder204
Kulturelle Bildung, Gesundheits- und Bewegungsförderung von Anfang an – BeGehBAr im Familienzentrum206
Medienpädagogische Angebote für Kinder und ihre Eltern im Familienzentrums- Verbund214
Autorinnen und Autoren224

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...