Geisteswissenschaften – Psychologie
Engpass im Gehirn
Die Anwendung neuer Regeln ist anstrengende und ermüdende Kopfarbeit Kann man, wie ein englisches Sprichwort sagt, einem alten Hund neue Kunststücke beibringen? Man kann, sagen Hans Schroder und seine Kollegen von der Michigan State University in den USA, aber es erfordert Zeit, Übung und harte Arbeit, bis die betreffende Person die neue Aufgabe fehlerfrei beherrscht. ...weiter lesen
Bewusstsein über die möglichen Konsequenzen von Sexting
Jugendliche verschicken ‚gern und oft‘ anzügliche Bilder übers Handy Viele Heranwachsende, die anzügliche Bilder über Handys versenden, scheinen sich über die Folgen nicht im Klaren zu sein – oder es ist ihnen egal Eine erhebliche Anzahl von Jugendlichen verschickt und erhält sexuell eindeutige Fotos über das Handy. Oft mangelt es ihnen an Bewusstsein, welche Konsequenzen ...weiter lesen
Feministin und aktive Mutterrolle – passt das zusammen?
Feministin und aktive Mutterrolle – passt das zusammen? Entgegen landläufiger Meinung nehmen Feministinnen ihre Mutterrolle sehr ernst Was für ein Muttertyp sind Feministinnen? Miriam Liss und Mindy Erchull von der University of Mary Washington in den Vereinigten Staaten haben in einer neuen Studie gezeigt, dass feministische Mütter durchaus bereit sind, sehr viel Zeit und Engagement ...weiter lesen
Positive Wörter: der Klebstoff für soziale Interaktion
Wörter, die mit positiven emotionalen Inhalten behaftet sind, werden häufiger genutzt um menschliche Kommunikation zu verbessern Forscher der ETH Zürich untersuchten den Gebrauch von Sprache und fanden dabei heraus, dass Wörter mit einem positiven, emotionalen Inhalt häufiger in der schriftlichen Kommunikation verwendet werden. Diese Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass soziale Beziehungen durch positiv besetzte Wörter ...weiter lesen
Männer in Führungspositionen werden sie schärfer verurteilt als Frauen
Chefs, passt auf, denn mit Euch geht man stärker ins Gericht! Wenn Männer in Führungspositionen Fehler machen, werden sie schärfer verurteilt als Frauen in der gleichen Situation Was denken Mitarbeiter über ihren Chef, wenn er oder sie einen Fehler macht? Gemäß einer neu erschienenen Studie gelten Führungskräfte, die Fehler machen, als weniger kompetent, weniger effektiv ...weiter lesen
Positiveres Körpergefühl durch Unterstützung der Familie
Gut aussehen ist nicht alles! Fünf Faktoren, die Frauen zu einem positiven Körper- und Selbstwertgefühl verhelfen Eine positive Einstellung zu ihrem Körper fällt Frauen leichter, wenn sie in der Familie Unterstützung finden und nicht unter dem Druck stehen, dem Ideal ‚dünn und schön‘ entsprechen zu müssen. In unserer Gesellschaft ist Unzufriedenheit mit dem Äußeren speziell ...weiter lesen
Linke Profilseite zeigt stärkere Emotionsintensität
Ihr Profil von links zeigt Sie wahrscheinlich von Ihrer Schokoladenseite. So lautet das Ergebnis einer neuen Studie der US-Wissenschaftler Kelsey Blackburn und James Schirillo von der Wake Forest University. Demnach werden Bilder der linken Gesichtsseite als ansprechender wahrgenommen als Bilder der rechten Seite. Dies könnte daran liegen, dass Emotionen in der linken Hälfte generell stärker ...weiter lesen
Multitasking – not so bad for you after all? Study uncovers a possible positive effect of using multiple forms of media at the same time
Our obsession with multiple forms of media is not necessarily all bad news, according to a new study by Kelvin Lui and Alan Wong from The Chinese University of Hong Kong. Their work shows that those who frequently use different types of media at the same time appear to be better at integrating information from ...weiter lesen
Psychologische Betreuer: die vergessenen Opfer des 11. September. Studie deckt sekundäre traumatische Belastungen bei psychologischen Fach- und Pflegekräften auf
Es ist allgemein bekannt, welchen psychischen Belastungen die Opfer des 11. Septembers ausgesetzt waren. Aber wer hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen die Terroranschläge bei denen hinterlassen haben, die die Opfer behandelt haben? Eine neue Studie von Dr. Mary Pulido, von der New York Society for the Prevention of Cruelty to Children in the ...weiter lesen
Neue Studie: Wie die Tastatur die Wortbedeutung formt
Wörter, die sich aus mehr Buchstaben von der rechten Seite der Tastatur zusammensetzen, werden mit positiveren Emotionen assoziiert als Wörter mit mehr „linken“ Buchstaben. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Kognitionswissenschaftler Kyle Jasmin vom University College London und Daniel Casasanto von der New School for Social Research, New York. Ihre Arbeit zeigt erstmalig eine ...weiter lesen
Komme ich durch mentales Training zum Erfolg?
Mentaltraining zeigt uns, wie wir uns selbst helfen, und unser Leben zu einem einzigartigen, wunderbaren Erlebnis machen können. Ein Leben voller Gesundheit, Wohlstand und Liebe, erfüllt von Freude und Harmonie. Es muss sich nicht die Welt verändern, wir sind es, die sich verändern müssen. Und bei uns selbst beginnt auch die Reise. ...weiter lesen
Mobiles Gerät im Einsatz gegen Drogenmissbrauch
Mobiles Gerät im Einsatz gegen Drogenmissbrauch Neues iHeal-Projekt: Den Drang nach Drogen messen und sofort intervenieren New York / Heidelberg, 8. Februar 2012 Stellen Sie sich vor, Sie tragen Sensoren, die körperliche Veränderungen messen. Und dann hat Ihr Smartphone eine App, die darauf reagiert und versucht, Ihr Verhalten zu beeinflussen. Das ist das Ziel von ...weiter lesen
Entfaltungsmöglichkeiten statt Drohungen und Termindruck
Frust am Arbeitsplatz kann durchaus mit dem Führungsstil des Chefs zusammenhängen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Dr. Nicolas Gillet von der französischen Universität Franҫois Rabelais in Tours und seinem Team. Kontrollwütige Manager, die glauben ihre Angestellten durch Drohungen motivieren zu können, oder Unternehmen, die die einzelnen Leistungen ihrer Mitarbeiter nicht wertschätzen, könnten ...weiter lesen

Packende Entdeckungsreise bis hin zur Mystik
Die neuesten Erkenntnisse aus Biologie, Hirnforschung und Physik, verknüpft zu einer packenden, mystischen Entdeckungsreise Kirsten Loesch sucht in „Das Lächeln des Universums“ eine Antwort auf die Frage „Wer bin ich und warum bin ich wozu da? Nuria ist Mitte 30. Eine erfolglose Ethnologin, Single, orientierungslos – wo soll das Leben auch hinsteuern, wenn Wirtschaftswunder und ...weiter lesen
Subjekt und Objekt als Form der klassischen Rezeption
Seit dem 15.06.2011 ist die aktuelle Ausgabe der Internationalen Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik frei im Netz verfügbar. Mit der nunmehr vierten Ausgabe der IZPP präsentiert sich die Zeitschrift in ihrem Anspruch als internationales und interdisziplinäres wissenschaftliches Online-Journal. Das aktuelle Schwerpunktthema „Subjekt und Objekt“ ist spätestens mit der Möglichkeit naturwissenschaftlicher Erfassung der physiologischen Grundlagen psychischen ...weiter lesen