Sie sind hier
Fachzeitschrift

Verkündigung und Forschung

Verkündigung und Forschung

 

Über »Verkündigung und Forschung«

 

Die Rezensionszeitschrift Verkündigung und Forschung

bringt Sammelbesprechungen aus den einzelnen theologischen Disziplinen. Jedes Heft hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt, der aus der jeweiligen Disziplin konzipiert ist. Zusätzlich gibt es Themarezensionen, die aus dem Blickwinkel theologischer Nachbarfächer den Themenschwerpunkt ergänzen oder als Streiflichter zu aktuellen Gesprächslagen in Kirche, Schule und Gesellschaft Stellung nehmen.
Die Buchbesprechungen werden mit deutlichen Akzenten verfasst. Sie ermöglichen den Leserinnen und Lesern Übersicht und Urteilsbildung zugleich.

Für das Studium: Examensthemen können gezielt erarbeitet werden, da Verkündigung und Forschung Schwerpunkte der Forschung der einzelnen theologischen Fächer präsentiert. Dies kann die Lektüre der besprochenen Titel nicht ersetzen, erleichtert aber die Orientierung und eine gezielte Auswahl.

Für Religionslehrerinnen und -lehrer: LehrerInnen haben oft nicht die Zeit, sich ein Thema grundlegend selbst zu erarbeiten. Verkündigung und Forschung verschafft für einen fundierten Religionsunterricht einen raschen Überblick über einen Themenschwerpunkt, der, wenngleich fachbezogen, zusätzlich aus der Perspektive der Nachbardisziplinen beleuchtet wird.

Für Pfarrerinnen und Pfarrer: Zum Bedauern vieler PraktikerInnen reißt der Kontakt zur wissenschaftlichen Reflexion theologischer Themen durch die tägliche Arbeitsbelastung häufig ab. Die komprimierten Besprechungen in Verkündigung und Forschung können diesen Kontakt wieder herstellen und Anstöße zur eigenen Urteilsbildung vermitteln.

 

 

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
62,00
62,00
124,00
JahresabonnementEinzelheft
DigitalDigital InstitutionPrint + DigitalPrint + Digital InstitutionLadenpreis
72,00
124,00
90,00
145,00
34,00
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
2 Hefte jährlich
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Gütersloher Verlagshaus02.05.20233897
Carl-Miele-Str 214
,
33335 Gütersloh
AnsprechpartnerJutta Pollmeyer
+49(5241) 801549
AnzeigenannahmeStefanie Klingelberg
+49(5241) 80 1526
RedaktionDr. Henning Theißen, Greifswald

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Theologie - Christliche Lehre - Kirche

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

Praktische Theologie

Praktische Theologie

Über »Praktische Theologie« Die Praktische Theologie ist eine Zeitschrift für Leserinnen und Leser aus der Praxis, die ihren Arbeitsbereich - das Pfarramt, die Ausbildung, die Schule, die ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

spirit

spirit

»spirit« – das junge Magazin für neuapostolische Christen erscheint seit 2002 und wird mit wachsender Begeisterung aufgenommen. Es informiert offen, vielseitig und tiefgehend über aktuelle ...

Theologie für die Praxis

Theologie für die Praxis

Erschienen von 2006 bis 2019, Hefte zum Teil erhältlich über http://www.edition-ruprecht.de/katalog/titel.php?id=25, dort auch Links zum Angebot als eJournal für ganze Hefte/Jahrbücher und ...

andersLEBEN

andersLEBEN

andersLEBEN ist die Heimat einer Suchbewegung nach neuen guten Ideen für eine Zukunft, in der wir nachhaltiger, gemeinschaftlicher und in der christlichen Spiritualität verwurzelt leben. Statt ...

Theologie der Gegenwart

Theologie der Gegenwart

Theologie der Gegenwart bietet Information und Orientierung über den aktuellen Stand der Theologie in ihren verschiedenen Bereichen und Grenzgebieten. Jedes Heft führt den Leser in wichtige ...

E-Books zum Thema: Konfessionen - Religionen

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

René Descartes. Eine Einführung

E-Book René Descartes. Eine Einführung
Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF

Zu Recht gilt René Descartes (1596-1650) als wichtigste Gründungsfigur des modernen Rationalismus: Für viele ist er der erste moderne Philosoph überhaupt. Die vorliegende Einführung in das…

Liturgie als Theologie

E-Book Liturgie als Theologie
Format: PDF

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist…