Sie sind hier
E-Book

Organisationskommunikation und Public Relations

Forschungsparadigmen und neue Perspektiven

Autor Lars Rademacher, Stefan Wehmeier, Ansgar Zerfaß
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783531189611
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Der Band diskutiert das Verhältnis von Konzeptionen der Organisationskommunikation und Public Relations. Public Relations wird in der Regel als spezifische Form oder Funktion der Kommunikation einer Organisation verstanden. Dennoch lassen sich PR-Praxis und selbst PR-Forschung betreiben, ohne dass ein expliziter Bezug auf Theorien und Konzepte der Organisation genommen werden müsste. Der Sammelband schließt diese Lücke, indem die Entwicklungslinien von PR-Theorien und Organisationskommunikation offengelegt, neue Ansätze zur Kombination beider Richtungen präsentiert und Untersuchungsfelder sowie empirische Zugänge zur internen Kommunikation von Organisationen vorgestellt werden.

Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Er wirkt als Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel.
Dr. Lars Rademacher ist Professor für Medienmanagement, insbesondere PR/Kommunikationsmanagement an der MHMK Macromedia Hoch-schule für Medien und Kommunikation in München.
Dr. Stefan Wehmeier ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Deutschland. Zuvor war er unter anderem Professor für PR und Organisationskommunikation und Abteilungsleiter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Organisationskommunikation und Public Relations: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eine Einleitung.7
Einleitung7
Problemaufriss8
Public Relations: Verständnis und Wurzeln des Forschungs-felds9
Organisationskommunikation: Verständnisse und Wurzeln des Forschungsfelds11
Unterschiede zwischen beiden Feldern13
Mögliche Gemeinsamkeiten17
Die Beiträge dieses Bandes18
Literatur21
Grundlagen und Forschungsperpektiven25
Why “Public Relations”, why not “Organizational Communication”? Some comments on the dynamic potential of a research area26
Introduction26
Organizational Communication and Public Relations in North American academia27
The relation between Public Relations and Organizational Communication in German Communication Research29
Organizational Communication and Public Relations: intermediate results30
The status of organizational theory in German communications and public relations32
The construction of environments through the process of organizing or what kind of theory we need34
A contingency model of organizational communication35
The communicative dimension of organizations and the relevance of communications for organizational theory37
References38
Bridging Corporate and Organizational Communication: Review, Development and a Look to the Future42
Introduction43
Corporate Communication: A Pervasive Mindset44
Parts and Wholes: The Organization as a Unitary Actor47
The Limitations of Corporate Communication49
A Persistent Ideal54
The Communicative Constitution of Organizations56
Communication and Emergence59
The Polyphony of the Organizational Voice60
Implications and Recommendations for Research61
Acknowledgement65
References65
Strategic Communication – Pillars and Perspectives of an Alternative Paradigm72
Introduction72
The parameters of the field74
Theory application in strategic communication75
Macro level applications76
Future directions86
Acknowledgement88
References89
Theorien und Konzepte94
Organisations-trifft Kommunikations-forschung: Der Beitrag der „ Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO)95
Einleitung95
Die „Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO)97
Luhmanns Theorie sozialer Systeme als „dritte Schule“ der CCO-Perspektive101
Grundzüge der Luhmannschen Organisationstheorie: Organisation als Entscheidungskommunikation102
Beiträge der Luhmannschen Systemtheorie zur CCO-Perspektive105
Potenzielle Beiträge der CCO-Perspektive zur deutschsprachigen Forschung im Feld Organisations-kommunikation und PR107
Literatur109
Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie114
Einleitung114
Bestandsaufnahme: Status Quo und Perspektiven der PR-und Kommunikationsmanagementforschung116
Legitimation als Schlüsselbegriff und Zielgröße der PR118
Begründung der Notwendigkeit von Legitimation119
Zielrichtungen von Legitimationssicherungsstrategien122
PR-Modi123
Beobachtung124
Umweltbeobachtung125
Selbstbeobachtung zweiter Ordnung126
Selbstbeschreibung127
Zusammenfassung128
Beobachtungsoperationen interner PR-Funktionsstellen128
Reflexion129
Steuerung131
Fazit: Perspektiven für die PR-Theorie133
Literatur135
PR im „eisernen Käfig“? Der Beitrag des Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung.139
Renaissance des Institutionalismus in der PR-Forschung?139
PR als Kommunikationsmanagement – ein eiserner Käfig?140
PR als Kommunikationsmanagement: Erfolgreiche Institutiona-lisierung?141
Der „managerial turn“: PR-Forschung unter dem Primat der Rationalität142
Entwicklung und Ausprägungen des Neo-Institutionalismus143
Kommunikative Wende im Neo-Institutionalismus147
Neo-Institutionalismus in der PR-Forschung147
Public Relations als Gegenstand der neo-institutionellen Forschung149
Institutionalisierung von PR als organisationale Praxis150
Institutionelle Einflussfaktorenauf Public Relations152
Untersuchungsebenen für eine institutionelle PR-Forschung153
Forschungsagenda für eine institutionell ausgerichtete PR-Forschung154
Literatur155
Organisationskommunikation aus sozialintegrativer Perspektive162
Einleitung162
Defizite der organisationskommunikationsbezogenen Theoriebildung163
Grundzüge des sozialintegrativen Ansatzes165
Organisationen aus sozialintegrativer Perspektive169
Integratives Modell der Organisationskommunikation173
Empirische Umsetzung180
Fazit182
Literatur183
Strategieaufruf: Theoriegeleitete Neubestimmung des Strategiebegriffs188
Einleitung188
Das Unbehagen an Strategie190
Ein Rückblick auf 2.500 Jahre strategisches Denken191
Sichtung der Theoriebestände193
Die managementtheoretische Verortung von Strategie194
„Moderne“ Ansätze des Management196
Management von Störung oder Gleichgewicht197
Situative Managementtheorien als Parallel- und Weiter-entwicklung199
Kontingenz-Ansätze199
Konsistenz-Ansätze199
Strategie als Praxis201
Die strukturationstheoretische Verortung von Strategie202
Strategie als Herrschaft203
Strategie als Signifikation und Legitimation203
Die systemtheoretische Verortung von Strategie204
Neuorientierung des Strategiebegriffs207
Postulat der Umsetzung207
Postulat des Sinnmodells208
Postulat der Begegnung von Diskontinuität208
Postulat der Potenzialorientierung208
Postulat der Unbeherrschbarkeit208
Postulat der Promotion209
Strategie als Interpretationskategorie209
Strategie als Organisationsbeobachtung213
Literatur215
Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation217
Einleitung217
Interne Kommunikation: eine Bestandsaufnahme219
Mikrotheoretische Fundierung: Orientierung von Mitarbeitern221
Individuelle Orientierung als Prozess222
Einbettung in den sozialen Kontext: Orientierung vs. Fehl orientierung224
Orientierung von Mitarbeitern in der Organisation226
Interne Kommunikation und ihr Orientierungsauftrag227
Die organisationale Orientierungsfunktion und ihre Ausprägungen227
Beitrag der internen Kommunikation: die kommunikative Orientierungsfunktion230
Orientierungsleistungen interner Kommunikation:der Gestaltungsansatz232
Zusammenfassung und Ausblick236
Literatur237
Interfunktionale und leistungsprozess-bezogene Kommunikation. Eine systematische Annäherung240
Einleitung240
Organisation durch Kommunikation243
Organisation, Kommunikation und Form245
Leistungsprozessbezogene interfunktionale Kommunikation als Forschungsgegenstand249
Die Perspektive des Simultaneous Engineering250
Die Perspektive des Supplyer-Managements252
Die Perspektive der Netzwerktheorie254
Zwischenfazit257
Bausteine für ein Modell der interfunktionalen Kommunikation258
Ausblick und weiterer Forschungsbedarf264
Literatur264
Forschungsparadigmen zwischen Theorie und Praxis269
Können Kommunikationsprobleme zwischen Managementwissenschaft-lern und Praktikern in gemeinsamen Forschungsprojekten überwunden werden270
Einleitung270
The Gap: Von zu wenig zu zu viel Wissenschaft für das Management271
Wissenschaft und Praxis als selbstreferentielle Systeme273
Wissenschaft273
Praxis276
Weshalb Beiträge einer angewandten Managementwissen-schaft kaum in Spitzenzeitschriften veröffentlicht werden oder weshalb ein Trade-off zwischen Rigor und Relevanz unausweichlich ist279
Kollaborative Forschung – ein Oxymoron?281
Was kollaborative Forschung genannt wird, ist häufig keine Forschung282
“Kollaborative Forschung” beruht auf unterschiedlichen Motiven und produziert unterschiedliche Ergebnisse für Praktiker und Forscher283
Spezifische Rollenverteilung sowie Strukturen und Methoden zur Erleichterung und Aufrechterhaltung von Interaktionen zwischen Praktikern und Wissenschaftlern284
„Partizipative Forschung“ zeigt, dass Laien Forscher zur Verfolgung neuer Fragestellungen bewegen können, was aber nicht bedeutet, dass sie diese Forschung selbst mitbetreiben286
Kollaborative Forschung impliziert einen Kompromiss zwischen Rigor und Relevanz289
Vom Nutzen produktiver gegenseitiger Irritationen zwischen Forschern und Praktikern292
Schlussfolgerungen294
Acknowledgement294
Literatur295
Make Public-Relations-Research matter – Alternative Wege der PR-Forschung301
Einleitung301
Mangelnde Relevanz der PR-Forschung302
Zwei Typen akademischer Auseinandersetzung mit PR: PRF und PRL303
Das Testlabor der PRL ist die Praxis304
Probleme der zwei Typen akademischer PR305
Flyvbjergs phronetische Forschung: Episteme, techne, phronesis307
Erfahrung, Aufgeklärtheit und Schläue309
Beispiel Konzeptionslehre310
Organizational Communication als phronetische Kommunikationswissenschaft?312
Text und Konversation312
Qualitative Feldforschung313
Fazit316
Literatur317
Autorenverzeichnis321

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...