Sie sind hier
E-Book

Tennis Techniktraining

AutorRichard Schönborn
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783840312113
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Das Buch setzt sich mit der modernen Trainingslehre und der Aneignung und Perfektionierung der Tennistechnik auseinander. Auf der Basis neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse wird diese Perfektionierung systematisiert. Dieses Buch ist das erste auf dem deutschsprachigen Markt, das sich mit einzelnen leistungsbestimmenden Komponenten der Trainingslehre auseinandersetzt. Jahrelang arbeitete der Autor mit Spitzenathleten aller Altersstufen, Experten und Wissenschaftlern eng zusammen. Auf der Basis seiner reichhaltigen Erfahrung wird das Erlernen und das Training der modernen Technik realitäts- und matchnah und stets unter Berücksichtigung der Belastbarkeit des Organismus dargestellt.

Richard Schönborn war über 26 Jahre Cheftrainer des Deutschen Tennis Bundes (DTB), Davis-Cup- und Föderation-Cup-Coach und Leiter des Bundesleistungszentrums des DTB in Hannover. In seiner 16-jährigen aktiven Zeit war er nationaler Meister in 33 nationalen und internationalen Turnieren. In dieser Zeit war er 10 Jahre Mitglied im tschechoslowakischen Davis-Cup-Team. Er ist Initiator des Lehrausschusses und Mitbegründer des Sportwissenschaftlichen Beirats des DTB. Er arbeitete an den Rahmenrichtlinien der Trainerausbildung und war maßgebend an der Herstellung der Lehrpläne des DTB beteiligt. Zudem war er 26 Jahre als Dozent an der Trainerakademie des Deutschen Sportbundes (DSB) in Köln und in der A-Trainerausbildung des DTB tätig. Ebenso war er Gründer und Vorsitzender des Trainerbeirats des DTB. Auf internationaler Ebene ist er seit mehr als 40 Jahren nach wie vor in der Trainerausbildung und Spielerausbildung sowohl für die ITF als auch für Tennis Europa privat tätig. Weltweit gehört er zu den anerkanntesten Experten und Fachbuchautoren im Tennisbereich. Verantwortlich war er auch für die Ausbildung und das Training von Boris Becker und Steffi Graf bis zu deren 15. Lebensjahr sowie vieler weiterer deutscher Spitzenspieler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 techniktraining – Entwicklung der Tennistechnik


2.1 Systematisierung der Technikentwicklung


2.1.1 Der Tennisspieler als biopsychosoziale Einheit


Weder gute individuelle Kenntnisse der Technik noch die besten biomechanischen Analysen und Begründungen eines Bewegungsablaufs führen automatisch zu theoretischem und praktischem Verständnis darüber, wie der Spieler seine technischen Fertigkeiten am ökonomischsten und am schnellsten lernt und vor allem, wie er lernt, diese erworbenen Fertigkeiten in ein Ganzes und somit in sportliche Leistung umzusetzen.

Auf der anderen Seite ist es aber kaum möglich, ohne ausgezeichnete theoretische Grundkenntnisse eine erfolgreiche praktische Arbeit im modernen Sinne durchzuführen.

Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Tennistechnik nur dann optimal entwickelt werden kann, wenn sie als ein Teil eines ganzen Systems verstanden wird. Das bedeutet aber, dass in jeder Phase und auf jeder Stufe der Entwicklung nicht nur die Technik allein, sondern das ganze System entwickelt werden muss!

In der derzeitigen Praxis wird die Technikschulung immer noch viel zu oft verselbstständigt. Damit ist gemeint, dass vor allem am Anfang, aber nicht nur dort, der koordinative, konditionelle und taktische Bereich entweder gar nicht oder nur unzureichend und wenn doch, dann ohne Zusammenhang und Integration in den Techniklernprozess entwickelt wird.

„Die Technikschulung und das Techniktraining müssen sich von Anfang an durch eine erhebliche Vielfalt und hohe Komplexität auszeichnen.“

(Lehnertz, 1996)

In der tennisspezifischen Trainingsmethodik existieren noch drei maßgebliche Schwachstellen. Es sind:

  1. Die Systematisierung des gesamten Ausbildungs- und Trainingsprozesses.

  2. Die direkte Verbindung zwischen Technik-, Taktik- und Konditionstraining.

  3. Die Belastungsgestaltung des Techniktrainings.

Man muss begreifen, dass die sportliche Ausbildung und das Training als eine Einheit von Koordination, Kondition, Technik, Taktik, Mentalität und sozialem Umfeld verstanden werden müssen!

Unter einer Einheit darf aber nicht verstanden werden, dass alle diese Bereiche im Verlaufe der Ausbildungszeit nur als parallel oder sogar nacheinander verlaufende Ausbildungsteile berücksichtigt werden sollen, sondern dass sie im Training laufend miteinander verbunden werden müssen, denn die Entwicklung jedes einzelnen Teils beeinflusst die Entwicklung aller anderen Bereiche positiv und umgekehrt, jede Schwachstelle in einem Bereich verhindert automatisch die optimale Entwicklung in den übrigen Bereichen.

Dabei spielt der koordinative Teil die Hauptrolle. Eine ausgezeichnete Koordinationsfähigkeit und -schnelligkeit ist nicht nur der wichtigste Grundfaktor beim Erlernen von Techniken, sondern sie dient als Übertragungs- und Verbindungsbrücke zwischen den beiden Säulen Kondition und Technik. Den konditionellen Anteil kann man optimal nur über den koordinativen in die Technik einfließen lassen (siehe Abb. 53).

Wenn der koordinative Bereich mangelhaft ausgebildet ist, ist diese Brücke brüchig, die Verbindung gestört oder nicht vorhanden, und dadurch kann auch eine ausgezeichnete Kondition sowohl die technische Ausbildung als auch vor allem die situative Anwendung der Technik nicht unterstützen und positiv beeinflussen.

Insbesondere alle Arten der Kraft und der Schnelligkeit können nur über den koordinativen Bereich in die Technik integriert werden, besonders dort, wo es sich um hohe Körperbewegungsdynamik, vor allem auch im Zusammenhang mit Gleichgewicht, oder um hohe Durchführungsgeschwindigkeiten handelt (siehe Abb. 54).

Auf der anderen Seite werden mangelnde konditionelle Voraussetzungen wie im Training so auch im Match eine negative Auswirkung auf die technische Ausbildung und auf deren Umsetzung haben. Ein Manko an Kraft, Schnelligkeit oder Ausdauer limitiert die individuelle Lern- und Leistungsfähigkeit; auch die schon vorhandenen technischen Fertigkeiten können in der Praxis nicht wirkungsvoll umgesetzt werden (siehe Abb. 55).

Der Mensch und demgemäß auch der Tennisspieler muss immer als eine bio-psychosoziale Einheit betrachtet werden.

Die „Koordinationsbrücke“ als wichtiger Verbindungsfaktor zwischen dem Konditionsbereich und dem Technikbereich

Bei mangelnder Koordinationsfähigkeit ist die harmonische Verbindung zwischen Kondition und Technik gestört.

Mangelnde Kondition verursacht folgenschwere Störungen bei der Technikentwicklung.

2.1.2 Entwicklungsetappen in der Technikschulung


Die Vermittlung der Technik muss in Etappen stattfinden, die jeweils unterschiedliche Grundziele ansteuern. Das erfordert eine Differenzierung der einzelnen Entwicklungsziele und dadurch auch der Entwicklungsinhalte.

Der gesamte technische Entwicklungsprozess basiert auf fortlaufenden biochemischen Anpassungsvorgängen (physiologischer Adaptation) des Gesamtorganismus. Diese Adap­tationsprozesse haben eigene Gesetze, die man nicht umgehen oder außer Kraft setzen kann. Deswegen ist es sinnvoll und notwendig, exakte Ziele für die einzelnen Entwicklungsstufen zu setzen. Ein langfristiges, planmäßiges und vor allem systematisches Vorgehen in der Technik- und Leistungsentwicklung ist eine Voraussetzung dafür, dass der Spieler, wenn er höhere Leistungsstufen anstreben will, seine individuelle potenzielle Leistungsgrenze erreichen kann.

In Übereinstimmung mit Martin (1991) kann man den Entwicklungsweg folgendermaßen kennzeichnen:

  1. Einschleifen von Engrammen der technikbestimmenden Fertigkeiten im biomechanischen Optimum.

    Hierbei werden die Zweckmäßigkeit, die Effektivität und die Ökonomie der Technik angestrebt. Dieser Prozess verläuft unter dem Oberbegriff Technikerwerbstraining – Lernen.

  2. Stabilität und Durchsetzungsfähigkeit der Techniken bei sich verändernden äußeren und inneren Bedingungen.

    Die Technik muss nicht nur unter idealen Bedingungen funktionieren, sondern sie muss eine hohe Konstanz des Verhaltens in allen noch so schwierigen Matchsituationen aufzeigen. Das erreicht man in der Etappe Technikerwerbstraining – Automatisierung.

  3. Virtuosität der Technikbeherrschung

    Darunter versteht man die vollendete, meisterliche Beherrschung der Technik.

  4. Fähigkeit der variablen Anwendung

    Damit ist die variable, situationsbedingte Anwendbarkeit gemeint, die es erlaubt, schwierige Situationen gemäß den taktischen Absichten auf mehrere Arten zu lösen. Sowohl die Virtuosität als auch die Fähigkeit der variablen Anwendung steht im Mittelpunkt des Technikanwendungstrainings.

Dieses Stufenprogramm zeigt uns die jeweils unterschiedlichen Etappen der Vorgehensweise. Und wenn es sich um unterschiedliche Stufen mit unterschiedlichen Zielen handelt, müssen diese logischerweise unterschiedliche Inhalte haben. Es muss demnach eine Systematisierung des Techniktrainings vorgenommen werden.

Nun ist aber der Bewegungsvorgang eines Schlags keine Frage allein der Funktion des Arms, sondern daran sind das zentrale und periphere Nervensystem, mehr oder weniger das gesamte Skelettmuskelsystem des Körpers bzw. verschiedene Segmente in genau festgelegter Reihenfolge (siehe Biomechanik), die kognitiven Vorgänge mit ihren Informationsverarbeitungsprozessen, die verschiedenen Energiearten und -kapazitäten und das kardiopulmonale bzw. kardiorespiratorische System beteiligt.

Das bedeutet, dass während dieses langfristigen Entwicklungsprozesses alle diese Bereiche laufend respektiert und mit einbezogen werden müssen, und zwar als eine harmonische Einheit. Die konditionellen Fähigkeiten und die technischen und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen im untrennbaren Zusammenhang entwickelt werden.

Das gesamte Bewegungspotenzial eines Tennisspielers ist durch seine individuellen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten geprägt, und deswegen müssen diese Fähigkeiten kontinuierlich in die Tennistechnik integriert werden.

„Mittels der sportlichen Technik wird also das vorhandene Bewegungspotential (die konditionellen Fähigkeiten) in die sportliche Leistung transferiert.“

(Saß, 1995)

Man kann dieses Zitat auch umkehren – mittels des vorhandenen Bewegungspotenzials (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) wird die Technik in die sportliche Leistung transferiert, womit sich der Kreis wieder schließt (siehe Abb. 56).

2.1.3 Systematisierung des Techniktrainings


Die eben aufgeführten Stufen mit ihren speziellen Zielen sind die Grundlage für einen Versuch, das Techniktraining neu zu systematisieren, daraus Rückschlüsse für die Praxis zu ziehen und Trainingsvorschläge zu erstellen.

Abbildung 57 zeigt eine Übersicht der neuen Systematisierung (Schönborn, 1995). Sie ist entstanden nach Anregungen aus Modellen von Roth (unveröffentlicht) und Willimczik (1991). Diese Tabelle wird nach und nach in den folgenden Abschnitten beschrieben und erklärt.

Systematisierung der technischen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
COVER1
INHALT6
VORWORT9
EINLEITUNG10
1 TECHNIK UND IHR STELLENWERT IM TENNIS13
1.1 WAS IST TECHNIK?13
1.2 EINFLUSS DER TECHNIK UND IHRE WERTSTELLUNG IM TENNIS15
1.3 FUNKTIONALE BEWEGUNGSANALYSE15
1.4 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN18
1.4.1 Prinzip der Anfangskraft19
1.4.2 Prinzip der Gegenwirkung25
1.4.3 Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse36
1.4.4 Prinzip der Impulserhaltung43
1.4.5 Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs53
1.5 INDIVIDUALITÄT UND INDIVIDUELLER STIL70
2 TECHNIKTRAINING – ENTWICKLUNG DER TENNISTECHNIK73
2.1 SYSTEMATISIERUNG DER TECHNIKENTWICKLUNG73
2.1.1 Der Tennisspieler als biopsychosoziale Einheit73
2.1.2 Entwicklungsetappen in der Technikschulung76
2.1.3 Systematisierung des Techniktrainings78
2.1.3.1 Erste Etappe – Technikerwerbstraining80
2.1.3.1.1 Lernen80
2.1.3.1.2 Automatisierung116
2.1.3.2 Zweite Etappe – Technikanwendungstraining125
2.2 GRUNDLAGEN DES TECHNIKTRAININGS134
2.2.1 Analyse des Tennisspiels134
2.2.1.1 Zeitliche Dimensionen135
2.2.1.2 Schlaghäufigkeiten136
2.2.1.3 Räumliche Dimensionen138
2.2.1.4 Ballgeschwindigkeiten und Ballflugzeiten144
2.2.2 Physiologie des Trainings145
2.3 STEUERUNG DES TECHNIKTRAININGS149
2.3.1 Technikerwerbstraining150
2.3.1.1 Lernen150
2.3.1.2 Automatisierung156
2.3.2 Technikanwendungstraining158
2.4 ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ZUR OPTIMIERUNG DES TECHNIKTRAININGS160
2.4.1 Grundlegende Aspekte der Ernährung im Tennis160
2.4.2 Kohlenhydrate161
2.4.3 Fette162
2.4.4 Eiweiss163
2.4.5 Vitamine163
2.4.6 Mineralstoffe und Flu?ssigkeitszufuhr164
2.4.7 Zwischenmahlzeiten165
2.4.8 Leistung steigern, Regenerationsprozesse verku?rzen166
2.4.9 Umsetzung des Ernährungswissens167
3 ÜBUNGS- UND TRAININGSFORMEN169
3.1 TECHNIKERWERBSTRAINING170
3.1.1 Lernen170
3.1.1.1 Erste Stufe – Koordinationsentwicklung170
3.1.1.2 Zweite Stufe – Shorttennis182
3.1.1.3 Dritte Stufe – Minitennis186
3.1.1.4 Vierte Stufe – Aufbau der Zieltechnik192
3.1.1.5 Fu?nfte Stufe – Automatisierung206
3.2 TECHNIKANWENDUNGSTRAINING241
3.2.1 Weitere Perfektionierung der situativen Technik – Komplextraining242
3.2.1.1 Erzielen einer höheren Schlaggeschwindigkeit beim ersten Aufschlag durch schnelleren Armzug: Steigerung der Aktionsschnelligkeit246
3.2.1.2 Erzielen einer höheren Schlaggeschwindigkeit beim ersten Aufschlag durch schnelleren Armzug – Steigerung der Aktionsschnelligkeit246
3.2.1.3 Erzielen einer höheren Schlaggeschwindigkeit beim ersten Aufschlag durch die Erhöhung der Aktions- und Bodenreaktionskraft247
3.2.1.4 Erhöhung der Sprungkraft, Sprunglänge und Reichweite bei Flugbällen am Netz250
3.2.1.5 Erhöhung der vertikalen Sprungkraft bei Schmetterbällen am Netz252
3.2.1.6 Verbesserung der Situationslösung bei GL-Schlägen nach einem Maximal schnellen Sprint254
3.2.1.7 Erhöhung der Schlagkraft und Schlaggeschwindigkeit bei Grundschlägen262
3.2.1.8 Erhöhung der Schlagkraft beim Halbflugball im tiefen Kniestand263
3.2.1.9 Erhöhung der Aktionsschnelligkeit (Schlaggeschwindigkeit) und Präzision beim Return265
3.2.1.10 Erhöhung der Schlaggeschwindigkeit und Präzision beim Passierball266
3.2.2 Matchtraining268
SCHLUSSWORT271
ANHANG273
LITERATUR273
BILDNACHWEIS276

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...