Sie sind hier
E-Book

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter

Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung

AutorManfred Wünsche
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783834999399
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Das Buch ist für Sie als angehendem/r Bilanzbuchhalter/in geschrieben, so Sie kurz vor der Prüfung stehen. Es bietet Ihnen eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung im Fach Finanzwirtschaft der Unternehmung und Planungsrechnung bzw. Finanzwirtschaftliches Management.
Die Einteilung in Lerneinheiten ermöglicht Ihnen dabei das gezielte Herausgreifen der Themen, bei denen Sie sich noch am unsichersten fühlen. Lernziele definieren, was Sie inhaltlich erwartet. Klausurtypische Prüfungsfragen helfen Ihnen, Ihr Wissen und Verständnis der Sache zu überprüfen.

Anhand der zusätzlichen Musterklausuren trainieren Sie für den Ernstfall.

Zusätzlich zum Buch können Sie weitere kostenlose Übungsaufgaben zur nochmaligen Vertiefung Ihres Kenntnisstandes online abrufen.


Manfred Wünsche ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter tätig. Er kennt all die Lern- und Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich der fachtheoretischen Anforderungen an seine angehenden Prüflinge, als auch die Tücken in den Formulierungen der Prüfungsfragen selbst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Verzeichnis der Übersichten11
Verzeichnis der Beispiele14
Einleitung16
Modul 1 Grundlagen20
L e r n e i n h e i t 1 . 1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre21
1.1.1 Wirtschaften in Betrieben21
1.1.2 Unternehmensziele23
1.1.3 Unternehmensplanung30
1.1.4 Strategieformulierung33
L e r n e i n h e i t 1 . 2 Begriffsabgrenzungen40
1.2.1 Rechnungswesen40
1.2.2 Kostenrechnung44
1.2.3 Abgrenzung der Zahlungsströme47
L e r n e i n h e i t 1 . 3 Überblick über die Finanzwirtschaft53
1.3.1 Investitionsrechnung53
1.3.2 Finanzierung59
1.3.3 Finanzplanung65
Modul 2 Investitionsrechnung72
L e r n e i n h e i t 2 . 1 Statische Investitionsrechnung73
2.1.1 Kostenvergleich73
2.1.2 Gewinnvergleich78
2.1.3 Rentabilitätsvergleich80
2.1.4 Amortisationsvergleich82
L e r n e i n h e i t 2 . 2 Dynamische Investitionsrechnung88
2.2.1 Kapitalwertmethode88
2.2.2 Annuitätenmethode95
2.2.3 Interne Zinssatzmethode98
L e r n e i n h e i t 2 . 3 Die optimale Investitionsentscheidung103
2.3.1 Statische oder dynamische Verfahren103
2.3.2 Methode des vollständigen Finanzplans105
2.3.3 Optimale Nutzungsdauer106
2.3.4 Optimaler Ersatzzeitpunkt109
Modul 3 Finanzierung114
L e r n e i n h e i t 3 . 1 Kapitalbedarf115
3.1.1 Die finanzielle Lücke115
3.1.2 Kapitalbedarf aus dem Anlagevermögen119
3.1.3 Kapitalbedarf aus dem Umlaufvermögen121
3.1.4 Risiken der Kapitalbedarfsplanung125
L e r n e i n h e i t 3 . 2 Außenfinanzierung als Eigenfinanzierung131
3.2.1 Beteiligungsfinanzierung und Rechtsform131
3.2.2 Die Kapitalerhöhung der AG139
3.2.3 Die bedingte Kapitalerhöhung144
3.2.4 Wagnisfinanzierung147
L e r n e i n h e i t 3 . 3 Außenfinanzierung als Fremdfinanzierung152
3.3.1 Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit152
3.3.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung156
3.3.3 Langfristige Kreditfinanzierung160
3.3.4 Kreditsicherheiten165
3.3.5 Kreditleihe173
L e r n e i n h e i t 3 . 4 Sonderformen der Außenfinanzierung177
3.4.1 Leasing177
3.4.2 Factoring183
3.4.3 Finanzinstrumente188
L e r n e i n h e i t 3 . 5 Innenfinanzierung196
3.5.1 Cash Flow196
3.5.2 Finanzierung durch Abschreibungen202
3.5.3 Kapazitätserweiterungseffekt205
Modul 4 Finanzplanung213
L e r n e i n h e i t 4 . 1 Finanzmanagement214
4.1.1 Finanzentscheidungen214
4.1.2 Planbestandsdifferenzenbilanz218
4.1.3 Operative Finanzplanung221
L e r n e i n h e i t 4 . 2 Finanzplanung mit Kennzahlen229
4.2.1 Kennzahlen229
4.2.2 Goldene Regeln238
4.2.3 Leverage-Effekt241
L e r n e i n h e i t 4 . 3 Zahlungsverkehr247
4.3.1 Zahlungsformen247
4.3.2 Konten-Clearing250
4.3.3 Auslandszahlungsverkehr252
4.3.4 Internet Banking256
Musterklausuren262
M u s t e r k l a u s u r N r . 1263
M u s t e r k l a u s u r N r . 2267
M u s t e r k l a u s u r N r . 3271
M u s t e r k l a u s u r N r . 4275
M u s t e r k l a u s u r N r . 5279
Lösungen zu den Musterklausuren283
L ö s u n g z u M u s t e r k l a u s u r N r . 1284
L ö s u n g z u M u s t e r k l a u s u r N r . 2290
L ö s u n g z u M u s t e r k l a u s u r N r . 3296
L ö s u n g z u M u s t e r k l a u s u r N r . 4301
L ö s u n g z u M u s t e r k l a u s u r N r . 5306
Finanzwirtschaftliche Tabellen312
Sachwortverzeichnis316

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...