Sie sind hier
E-Book

Entscheidungsfindung in jungen Unternehmen

Eine empirische Untersuchung der Anwendung von Entscheidungslogiken

AutorTobias Frese
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783658083298
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Tobias Frese untersucht in dieser Arbeit die Anwendung zwei verschiedener Logiken der Entscheidungsfindung, die während der Gründungsphase von Unternehmen angewendet werden können. Diese Entscheidungslogiken wurden innerhalb der Entrepreneurship-Forschung entwickelt und werden als Causation und Effectuation bezeichnet. Im Rahmen von zwei empirischen Studien untersucht der Autor wesentliche Determinanten der Anwendung der Entscheidungslogiken sowie deren Auswirkungen auf die Innovativität von Produkten und Geschäftsmodellen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Studien werden Potentiale für weitergehende wissenschaftliche Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Unternehmensgründer gegeben, die zu einem besseren Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen beitragen können.

Tobias Frese war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ingmar Geiger am Marketing Department der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1. Relevanz von Entscheidungslogiken in der Gründungsphase von Unternehmen18
1.1 Entscheidungslogiken als zentrale Größe im Kontext der Unternehmensgründung18
1.2 Forschungsfragen und potentieller Forschungsbeitrag der Arbeit21
1.3 Forschungsansatz und Struktur der Arbeit24
2. Entscheidungsfindung unter Unsicherheit im Kontext der Unternehmensgründung28
2.1 Herausforderungen unternehmerischer Entscheidungsfindung28
2.1.1 Junge Unternehmen als Untersuchungsobjekte28
2.1.2 Entwicklungsphasen junger Unternehmen32
2.1.3 Besonderheiten junger Unternehmen35
2.2 Entscheidungsfindung unter unsicheren Bedingungen37
2.2.1 Effectuation und Causation als alternative Entscheidungslogiken39
2.2.2 Abgrenzung der Entscheidungslogiken anhand der Prinzipien der Effectuation-Logik41
2.2.3 Dynamische Betrachtung der Entscheidungslogiken im Zeitverlauf45
2.3 Theoretische Einordnung der Effectuation-Logik in die Entrepreneurship-Literatur47
2.3.1 Bezug zu bestehender Entrepreneurshipbzw. Management-Forschung48
2.3.2 Einordnung in aktuelle Entwicklungen der Entrepreneurship-Forschung50
3. Determinanten und Konsequenzen der Anwendung der Entscheidungslogiken53
3.1 Stand der Forschung53
3.2 Determinanten der Anwendung der Entscheidungslogiken56
3.2.1 Einfluss der wahrgenommenen Unsicherheit57
3.2.2 Einfluss der Erfahrung des Unternehmensgründers59
3.3 Konsequenzen der Anwendung der Entscheidungslogiken60
3.3.1 Einfluss auf den Unternehmenserfolg60
3.3.2 Einfluss auf den Internationalisierungsprozess63
3.3.3 Einfluss auf die Innovativität der Geschäftsmodelle64
3.3.4 Einfluss auf die Innovativität der Produkte69
3.4 Zwischenfazit71
4. Qualitative Experteninterviews mit Unternehmensgründern und Investoren73
4.1 Zielsetzung der qualitativen Studie73
4.2 Inhalt der qualitativen Studie74
4.3 Vorgehensweise zur Erhebung und Analyse der empirischen Daten75
4.3.1 Leitfaden für die Interviewführung76
4.3.2 Beschreibung der Interviewpartner und Zusammensetzung der Stichprobe78
4.3.3 Datenerhebung81
4.3.4 Methodik der Datenauswertung81
4.4 Ergebnisse der qualitativen Studie83
4.4.1 Auswertung der Anwendung der Entscheidungslogiken anhand der Prinzipien der Effectuation-Logik83
4.4.2 Determinanten der Anwendung der Entscheidungslogiken89
4.4.3 Konsequenzen der Anwendung der Entscheidungslogiken94
4.5 Zwischenfazit98
4.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse98
4.5.2 Einordnung der Ergebnisse und weiteres Vorgehen100
5. Herleitung der Hypothesen und Darstellung des Untersuchungsmodells102
5.1 Wahl der Aggregationsebene für die Hypothesenentwicklung102
5.2 Determinanten der Anwendung der Entscheidungslogiken103
5.2.1 Wahrgenommene Unsicherheit der Unternehmensgründer103
5.2.2 Unternehmerische Erfahrung der Unternehmensgründer104
5.2.3 Managementerfahrung der Unternehmensgründer105
5.2.4 Einflussnahme durch Investoren106
5.3 Konsequenzen der Anwendung der Entscheidungslogiken107
5.3.1 Auswirkungen auf die Geschäftsmodellinnovativität107
5.3.2 Auswirkungen auf die marktseitige Produktinnovativität108
5.3.3 Auswirkungen auf die technologische Produktinnovativität109
5.4 Zusammenfassung der abgeleiteten Hypothesen110
5.5 Einfluss von Kontrollvariablen111
5.6 Darstellung des Untersuchungsmodells112
6. Quantitative Hauptstudie zur Überprüfung des Untersuchungsmodells114
6.1 Wahl des Untersuchungsdesigns114
6.2 Entwicklung des Messinstruments117
6.2.1 Pre-Tests zur Optimierung des Messinstruments117
6.2.2 Operationalisierung der Konstrukte120
6.3 Durchführung der Datenerhebung132
6.3.1 Stichprobenkonstruktion133
6.3.2 Auswahl und Aufbau des Erhebungsinstruments134
6.3.3 Zeitraum und Rücklaufquote der Datenerhebung136
6.4 Auswertung der Daten der Hauptstudie136
6.4.1 Beurteilung der Datenqualität137
6.4.2 Deskriptive Auswertung der Daten140
6.4.3 Validierung des Messmodells144
6.4.4 Ergebnisse der Prüfung des Untersuchungsmodells162
6.4.5 Weitere Befunde der Untersuchung auf First-Order-Ebene168
6.5 Zusammenfassung und Diskussion der quantitativen Untersuchung175
6.5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse175
6.5.2 Limitationen der quantitativen Studie180
7. Fazit und Ausblick182
7.1 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse182
7.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung186
7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis188
Anhang192
Abbildungsverzeichnis192
Tabellenverzeichnis192
Literaturverzeichnis212

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...