Sie sind hier
Fachzeitschrift

TFMJ – Journal for Theater, Film and Media Studies Internationale Beiträge zur Theater-, Film und Medienwissenschaft

TFMJ – Journal for Theater, Film and Media Studies Internationale Beiträge zur Theater-, Film und Medienwissenschaft

Maske und Kothurn, wie die Zeitschrift des TFM/Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien hieß, thematisierte in vier Heften pro Jahr das Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. Die "Internationalen Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft" untersuchten Inszenierungsformen der medialen Wirklichkeit an den Schnittstellen von Produktion und Rezeption. In Auseinandersetzung mit aktuellen ästhetischen Phänomenen versuchte Maske und Kothurn den Status von performing arts und Medien zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu fassen.

 

Die verdrängte NS-Gründungsgeschichte der Zeitschrift „Maske und Kothurn“ war zum Anlass genommen worden eine Neukonzeption zu planen. Kontroversielle Diskussionen um die Notwendigkeit einer Umbenennung und Neukonzeption der Publikationsreihe wurden seit Jahren am Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien geführt. Das erste Heft der neuen, umbenannten Zeitschrift „TFMJ – Journal for Theater, Film and Media Studies“ mit dem Hefttitel „Demaskieren“ versammelt Positionen aus verschiedenen Disziplinen und Universitäten zum Thema des Umgangs und der Reflexion von nationalsozialistischem Erbe.

Die neue Zeitschrift TFMJ startete 2023 und erscheint wie gewohnt in zwei Doppelnummern pro Jahr.

 

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
74,00
Einzelheft
Digital InstitutionPrint + Digital InstitutionLadenpreis
179,00
179,00
19,00
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
4 Hefte/Jahrgang, ggf. Doppelhefte
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Brill Österreich - Böhlau Verlag05.03.20254677
Zeltgasse 1/6a
,
1080 Wien
AnsprechpartnerAnfrage an Verlag schicken
(0043) 01 330 24 27
(0043) 01 330 24 32
AnzeigenannahmeUlrike Vockenberg Anfrage an Anzeigenannahme schicken
RedaktionInstitut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Kunst - Kultur - Geschichte -Kunstgeschichte

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Bayerische Archäologie

Bayerische Archäologie

Die Zeitschrift Bayerische Archäologie vermittelt Geschichte lebendig und anschaulich. Das Magazin erscheint 4-mal im Jahr mit einem Schwerpunktthema. Darüber hinaus wird über die neuesten ...

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel informiert wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich und reich bebildert über Themen rund um die "Welt und Umwelt der Bibel" Ausführliche Beiträge zum jeweiligen ...

Die Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg bringt vierteljährlich ein 48seitiges Heft zu den verschiedensten Themen der Mark Brandenburg. Archäologie, das Mittelalter, die Neuzeit, historische Persönlichkeiten und die ...

ÖZG

ÖZG

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ÖZG. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Die ÖZG dient der internationalen Diskussion in und zwischen ...

Aschkenas

Aschkenas

Zeitschrift für die Geschichte und Kultur der Juden Die 1991 von Friedrich Battenberg und Markus Wenninger gegründete Zeitschrift erschien bis einschließlich Jahrgang 12 (2002) im Böhlau ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…