Sie sind hier
E-Book

Auf alten Handelsrouten

Fahrradreisen in Indien, Pakistan und China, entlang der Seidenstraße

AutorMechthild Venjakob
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783741256950
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,49 EUR
Fünftausend Kilometer auf dem Fahrrad und fünftausend Kilometer mit Bussen durch Indien, Pakistan und China: durch die Wüste Thar in Rajasthan, durch den indischen Himalaja nach Badrinath und Rishikesh, über den Karakorum Highway mit dem 4733 Meter hohen Khunjerab-Pass durch Pakistan und China, auf der Südroute um die Taklamakan, der 'Wüste ohne Wiederkehr', entlang der Seidenstraße bis Xian, dem 'Tor zur Welt'. Die Autorin beschreibt ein abenteuerliches Reisejahr, das sich in der sengenden Hitze des indischen und pakistanischen Sommers und in der frostigen Winterkälte Nordchinas abspielt. Zahlreiche Farbfotos zeigen einige der Paläste, Tempel und Moscheen in den Ländern, Menschen, grandiose Berge, Gletscher, Seen und einsame Wüstenstriche.

Ein Reiseleben Mechthild Venjakob, am 29. April 1943 in Paderborn geboren, war 15 Jahre als Lehrerin im Schuldienst tätig. Zwei Jahre unterrichtete sie an der Deutschen Schule in Quito, der Hauptstadt Ecuadors. Ende 1980 kündigte sie den Schuldienst und löste ihre Wohnung auf, um sich die nächsten zwanzig Jahre dem Reisen zu widmen. Sie hielt sich überwiegend in asiatischen Ländern auf, aber auch in Australien, Neuseeland, den Vereinigten Staaten, Mittelamerika und Europa. Doch Asien mit seinen alten Kulturen und östlichen Weisheiten erkundete sie am intensivsten. Dort verbrachte sie insgesamt zehn Jahre. Hilfsarbeiten in Australien, Neuseeland, Alaska, Colorado und England halfen ihr in den ersten zehn Jahren ihres Reiselebens über die Runden. Dann unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache an Instituten in Bremen und Hongkong und 1997 an der Chung-Ang-Universität in Ansong in Südkorea. Seit 1989 reiste sie meist mit dem Fahrrad und machte mehrmonatige oder ganzjährige Radtouren in den USA, Südeuropa und in Asien: Sie radelte durch Indien, Thailand, Laos, Pakistan, Japan und immer wieder trieb es sie durch China. Drei Touren führten über das Qinghai-Tibet-Plateau, das Dach der Welt. Im Jahr 2000 kehrte sie über Land nach Deutschland zurück. In neun Monaten legte sie 12700 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und durchquerte dabei die Wüste Gobi in der Mongolei. Ein großartiges 'Nomadendasein' ging zu Ende. Sie ließ sich in ihrem Geburtsort Paderborn nieder, um ihre Reiseberichte zu schreiben und über ihr Leben nachzudenken, das fantastischer war als ein Traum, den manch einer träumt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Auf ruhigen Straßen nach Nashik

Kaum zu glauben, aber in Indien gibt es einsame Straßen und kleine, intakte Dörfer. Auf unserer Nelles-Landkarte mit dem vielversprechenden Maßstab 1:1500000 (1 cm auf der Karte entspricht 15 km in der Wirklichkeit, die Karte mit dem größten Maßstab, die wir in Deutschland auftreiben konnten), finden wir Nebenstraßen und durchfahren Orte, von denen die Welt noch nichts gehört hat, zum Beispiel Vada, Khodala, Javar und Trimbak.

Die Temperaturen steigen von Tag zu Tag. In sengender Hitze mühen wir uns durch eine weit geschwungene Berglandschaft, die uns von Nashik, einer größeren Stadt, trennt. Ausgedörrtes Gras bedeckt die Hänge und webt einen samtbraunen Teppich unter einem lichten, blauen Himmel.

Jedes Dorf besitzt einen Brunnen. Dort treffen sich die Frauen, plaudern und bedienen die Pumpe, um ihre eimergroßen Wasserbehälter aus Metall zu füllen. Auf dem mit einem Stoffring geschützten Kopf tragen sie ihre Last grazilen Schrittes heim. Ich stelle mich an und fülle unsere beiden Wassersäcke, die je zwei Liter fassen. Mit einem Keramikfilter filtern wir das Wasser in Flaschen und kommen so jederzeit in den Genuss von Trinkwasser. Der Bedarf ist groß, ständig sind wir durstig.

Abends schlagen wir unser Zelt fernab von Ortschaften in der Natur auf und bleiben ungestört. Wir kochen auf unserem Benzinkocher. An jeder Tankstelle bekommen wir Brennstoff. Unser Wasservorrat ist so groß, dass wir uns sogar den Salzfilm von der Haut waschen und die Zähne putzen können.

Die Hitze ist gewaltig, sie macht mir zu schaffen. Beide verbrennen wir zusehends. Davids Gesicht und Arme leuchten krebsrot. Bei der Ankunft in Nashik habe ich zum ersten Mal im Leben einen Sonnenbrand auf den Handrücken. Am nächsten Tag kaufe ich mir eine langärmelige, weite Bluse, in die ich mich von nun an hülle.

In der Santosh-Lodge kurz vor Nashik wohnen wir in einem großen, sauberen Zimmer mit Bad für etwa 4,50 Euro. Im dazugehörenden Restaurant werden wir freundlich bedient. Wir treffen einen jungen indischen Chemiker, der geschäftlich unterwegs ist, und unterhalten uns an jedem der drei Abende, die wir dort sind, mit ihm. Er erzählt uns viel von Indien, von sehenswerten Regionen und Städten, von Tempeln und Palästen, von seinem Studium, vom Bildungssystem und von der Politik. Nashik liegt am Godavari, einem heiligen Fluss.

Nashik am Godavari, Gujarat

Alle zwölf Jahre findet das Kumbh-Mela-Fest statt, das größte Fest der Hindus. Millionen von Pilgern aus ganz Indien treffen sich zu rituellen Waschungen an diesem Ort, auf den einst ein Nektartropfen der Unsterblichkeit fiel. Der Legende nach quirlten Götter und Dämonen am Anfang der Welt den Milchozean auf, um den Nektar der Unsterblichkeit zu gewinnen. Sie füllten ihn in einen Krug. Im Streit um die Kostbarkeit verschütteten sie vier Tropfen, die auf Allahabad, Haridwar, Ujjain und Nashik fielen. Seit Jahrhunderten feiern die Hindus dieses „Fest des Kruges“ in den vier Städten.

Wir fahren mit den Rädern ins Zentrum. Am heiligen Fluss reihen sich große und kleine Tempel und Schreine oberhalb der Ghats, den Steinstufen, die sich am Fluss entlangziehen. Frauen waschen ihre Wäsche. Menschen baden. In den Gassen drängen sich die Leute an den Marktständen vorbei. Alte, verwitterte Häuser stehen oberhalb des Zentrums. In den breiten Straßen spenden Regenbäume zu beiden Seiten Schatten.

Nicht weit von unserem Hotel ragt ein Berg aus der Ebene empor. Wir steigen zu ihm hinauf und besuchen 2000 Jahre alte buddhistische Höhlen, die die Menschen in grauer Vorzeit in die Felsen schlugen. Wir sind allein und genießen die Ruhe und den weiten Blick über die Ebene. Wir akklimatisieren uns langsam und sind nicht mehr so erschöpft wie zu Beginn unserer Reise.

Auf Irrwegen nach Rajpipla

Auf dem Weg nach Norden durchfahren wir eine Hochebene, aus der pyramiden- und kegelförmige Erhebungen und Tafelberge aufragen. Die Landschaft erinnert mich an das Monument Valley in den USA. In den Dörfern stehen Steinhäuschen. Die Frauen tragen den traditionellen Sari, die Männer oft weiße, weite Hosen, über denen locker ein weißes Hemd hängt. Auf den Häuptern über bärtigen Gesichtern sitzen die schiffchenförmigen Nehru-Kappen. Zum Plausch hocken die Männer sich ins Restaurant oder auf den Gehsteig. Auf dem Land geht es geruhsam zu. Die bittere Armut, die in den Slums der Großstädte, in Straßen und unter Brücken herrscht, ist hier nicht sichtbar. Die Dorfbewohner mögen nicht reich sein, sie scheinen aber ihr Auskommen zu haben.

Auf den Straßen ist wenig Verkehr. Dindori, ein Straßendorf, empfängt uns mit vielen bunten Reklameschildern. Wir essen in einem Restaurant und trinken Tee am Stand eines alten Mannes. Zu beiden Seiten der Straße breiten sich Felder aus. Die aus Stein errichteten Bauernhäuser liegen verstreut dazwischen. Am Abend schlagen wir unser Zelt in einem ausgetrockneten Flussbett auf. Die Dorfbewohner entdecken uns, gucken kurz ins Zelt und gehen wieder. Wir blicken über eine goldene Abendlandschaft, der Halbmond steht am Himmel. Als es dunkel wird, leuchten die Sterne auf, das Sternbild des Orion steht fast im Zenit. Wir befinden uns 900 Meter über dem Meeresspiegel.

Unsere Fahrräder erregen immer wieder Interesse. Sobald wir in einem Dorf anhalten, sind wir in Sekundenschnelle umringt von einer Menschenmenge. Der Tachometer und die Gangschaltung wirken wie ein Magnet auf die Männer. Beides müssen sie anfassen, ob sie wollen oder nicht. Den Tachometer können wir gar nicht schnell genug in Sicherheit bringen, sonst sind die Knöpfchen schon gedrückt. Die Hebel der Gangschaltung knacken und krachen, sobald wir wegschauen. Die neugierigen Menschen nerven uns, wenn wir müde sind. Doch niemals fühlen wir uns bedroht wie damals in Tunesien, wenn Jugendliche mit Stöcken in den Händen zur Straße stürmten und nach Zigaretten und Geld fragten. In Indien packt niemand das Gepäck an, sondern nur die Gangschaltung und den Tachometer, unser liebstes Spielzeug.

Wir steigen zum Ferienort Saputara auf. Er liegt gut 800 Meter hoch. Weiß getünchte Häuser stehen hinter trockenen Rasenflächen. Verkaufs- und Teestände reihen sich aneinander. Ein See glänzt blau in der braunen Landschaft, Boote liegen zum Verleih am Ufer und Pferde stehen zum Vermieten bereit.

Eine steile Abfahrt bringt uns hinunter zu einer Kreuzung. Auf den Hinweisschildern stehen die Namen der Orte in verschnörkelten Schriftzeichen, in Devanagari, der Hindi-Schrift. Wohin nun? Kaum jemand spricht Englisch auf dem Land. Weit und breit ist ohnehin kein Mensch zu sehen, den wir fragen könnten. Auf gut Glück fahren wir weiter Richtung Norden und hoffen, die Straße nach Songadh gewählt zu haben.

Teakbäume gruppieren sich zu Wäldchen in weiten Tälern. Am Rande brauner Weiden tauchen Siedlungen auf. Die mit Ziegeln bedeckten Häuschen bestehen aus Mattenwänden, die die Einheimischen mit Lehm verkleistert haben. Wir zelten unter Teakbäumen, an denen große, trockene Blätter hängen. Wo sind wir bloß? Wohin mögen uns die verlassenen Straßen führen? Nach Songadh? Wir sind gespannt.

Noch einen Tag lang radeln wir durch weite Hochtäler, bis die Straße zur Tiefebene abfällt. Wir erreichen Nawapu. Unser Ziel Songadh haben wir um 24 Kilometer verfehlt. An einem Stand kaufen wir in Öl gebackene Gemüsebällchen. Der Verkäufer serviert sie uns auf Zeitungspapier. Eine alte, dürre Bettlerin packt hastig alle Bällchen ein, als wir ihr welche anbieten. Wir kaufen neue.

Wir kämpfen gegen den Wind und erreichen schließlich doch noch Songadh, einen Lkw-Stopp. Wir steuern ihn an, weil er auf unserer Route liegt, die uns nach Norden führen soll. Viele Automechaniker arbeiten hinter Verschlägen in ihren Werkstätten. Die Luft ist voll von Staub. In einem schmutzigen Restaurant essen wir ein hervorragendes Mahl: Omelette, Chapati und ein mit Chili scharf gewürztes Erbsencurry. In einem Laden erstehen wir Nescafé, Milchpulver, Kekse, Reis und Zigaretten. Immer wenn wir stehen bleiben, umringen uns neugierige Menschen. Sie drängen sich mit uns in die Läden, um zu sehen, wie und was die Ausländer einkaufen.

Ukai, ein Straßendorf an einem riesigen Staudamm, liegt auf unserem Weg. Schon wieder können wir die Straßenschilder nicht lesen, studieren die

Dorfleben, Menschenauflauf

Wohin jetzt?

Karte und fahren aufs Geratewohl weiter. Die Asphaltdecke der Straße, die nach Norden führt, ist abgefahren und zerbröckelt. Wir holpern über spitze Steine und durch Schlaglöcher bergauf und bergab. Manchmal schieben wir, um die Speichen zu schonen. Die Straße wendet sich nach Osten. Da wollen wir nicht hin! Auf der Karte existiert die Straße, die wir jetzt entlangradeln, gar nicht. Schließlich erreichen wir, schon ziemlich erschöpft, den nördlichen Teil des Stausees und das Dorf Borda. Saubere Lehmbauten stehen nebeneinander. Als wir angehalten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...