Sie sind hier
E-Book

Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale

Eine Untersuchung zum Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel

AutorAnja Buerke
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783658152017
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Anja Buerke untersucht, wie der Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel gefördert werden kann, da trotz steigender Umsätze nachhaltiger Produkte Bio- und Fair Trade-Lebensmittel noch immer eine Marktnische darstellen. Sie betrachtet Determinanten und Wirkungen von Consumer Confusion am Point of Sale beim Kauf nachhaltiger Produkte und zeigt auf, inwieweit die Produkte selbst sowie die Gestaltung der Verkaufsstätte zur Consumer Confusion führen können. Darauf aufbauend werden konkrete Ansatzpunkte abgeleitet, wie Hersteller und Händler die Consumer Confusion reduzieren können.



Dr. Anja Buerke promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Symbolverzeichnis19
A Consumer Confusion als Herausforderung am Point of Sale(POS)20
1 Consumer Confusion am POS als Barriere für den Kauf nachhaltiger Pro-dukte20
2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe24
3 Ziele und Gang der Untersuchung29
B Bedeutung von Consumer Confusion beim Kauf nachhaltigerProdukte33
1 Consumer Confusion in der Konsumentenforschung33
1.1 Ausgewählte Definitionen von Consumer Confusion34
1.2 Abgrenzung der Consumer Confusion von verwandten Konstrukten47
1.2.1 Theorie der kognitiven Dissonanz48
1.2.2 Einkaufsstress50
1.2.3 Mental Convenience52
1.3 Theoretische Grundlagen zur Entstehung von Consumer Confusion54
1.3.1 „Optimal Stimulation Level“-Theorie54
1.3.2 Informationsverarbeitung bei Kaufentscheidungsprozessen57
1.3.3 Konzeptionelle Synthese der Ansätze63
2 Leitbild der Nachhaltigkeit – Grundkonzepte und Status Quo in der Lebens-mittelbranche64
2.1 Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiger Konsum64
2.2 Marktsituation nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel69
3 Forschungsstand zu Consumer Confusion beim Kauf nachhaltiger Pro-dukte74
3.1 Consumer Confusion auf Markenebene75
3.2 Consumer Confusion auf Produktebene81
3.3 Consumer Confusion auf Ebene der Verkaufsstätte92
3.3.1 Vergleichende Analysen zum Kauf nachhaltiger Produkte und Consumer Confusion nach Einkaufsstätten93
3.3.2 Forschungsstand zum Einfluss des POS-Marketings beim Kauf nachhal-tiger Produkte97
3.4 Zusammenfassung106
C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu den Determinantenund Wirkungen von Consumer Confusion am POSbeim Kauf nachhaltiger Produkte109
1 Identifikation zentraler Determinanten von Consumer Confusion am POS110
1.1 Determinanten in der Annäherungsphase112
1.2 Determinanten in der Orientierungsphase115
1.3 Determinanten in der Entscheidungsphase118
1.3.1 Confusion-Auslöser bei nachhaltigen Lebensmitteln119
1.3.2 Einfluss des Bewusstseins für nachhaltigen Konsum127
1.3.3 Einfluss genutzter Kaufstrategien129
2 Wirkungen von Consumer Confusion beim Kauf nachhaltiger Produkte133
2.1 Emotionen am POS134
2.2 Einkaufszufriedenheit135
2.3 Kauf nachhaltiger Produkte137
2.3.1 Kaufintensität137
2.3.2 Mehrpreisbereitschaft139
2.3.3 Kaufrealisierung140
3 Darstellung des zusammenfassenden Bezugsrahmens142
D Empirische Untersuchung der Determinanten und Wirkungenvon Consumer Confusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte144
1 Design und Methodik der empirischen Untersuchung144
1.1 Datenerhebung144
1.2 Operationalisierung der Konstrukte147
1.3 Darstellung der Datengrundlage152
1.3.1 Repräsentativität der Stichprobe153
1.3.2 Käuferstrukturen nach Kaufintensität für nachhaltige Lebensmittel154
1.3.3 Vergleichende Analyse der Käufergruppen155
1.4 Überblick zu Methoden und Evaluierungskriterien der statistischen Ana-lyse160
1.4.1 Methodische Grundlagen zu Strukturgleichungsmodellen160
1.4.2 Beurteilung der Güte der Konstruktoperationalisierung162
1.4.3 Datenaufbereitung für Strukturgleichungsmodelle168
1.5 Güteprüfung der Konstruktmessung170
2 Darstellung der empirischen Ergebnisse174
2.1 Ergebnisse zu Determinanten in der Orientierungsphase174
2.2 Ergebnisse zu Determinanten in der Entscheidungsphase177
2.3 Ergebnisse zu Wirkungen auf das Einkaufserleben185
2.4 Ergebnisse zu Wirkungen auf den Kauf nachhaltiger Produkte188
2.5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse190
E Zusammenfassung und Ausblick zum Forschungsgebiet ConsumerConfusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte195
1 Implikationen für die Praxis195
2 Limitationen der Arbeit207
3 Ausblick für die weitere Forschung211
Anhang215
Anhang A Fragebogen der empirischen Untersuchung216
Anhang B Prüfung der Items auf Schiefe und Kurtosis224
Anhang C Überprüfung der Messmodelle227
Literaturverzeichnis234

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...