Sie sind hier
E-Book

Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl349 Seiten
ISBN9783658125196
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das Buch geht der zentralen Frage nach, was die Gesundheitswirtschaft aus anderen Branchen lernen und wie sie architektonisch neu gestaltet werden kann. Es werden die einzelnen Tätigkeitsbereiche im Gesundheitsmanagement und die einzelnen Akteure wie Krankenhaus, Pharma oder ambulante ärztliche Versorgung aus völlig anderen Blickwinkel betrachtet und Zukunftsperspektiven aufgezeigt. Insbesondere die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft schafft neue Arbeitsfelder und Berufsbilder und stellt die bisherige Architektur in Frage. Die Gliederung ist funktional nach Akteuren und nach bestimmten Themenfeldern gegliedert. Hierbei werden insbesondere Zukunftsthemen aus völlig verschiedenen Bereichen betrachtet. Die Autoren sind u.a. Fußballtrainer mit DFB-Lizenz, Sportvizeweltmeister, Orchesterspieler, Schifffahrtskapitäne, Archäologen und verschiedene andere Berufsgruppen. Der Leser wird überrascht über plötzliche Gemeinsamkeiten zwischen den Branchen im Sinne des Lateralen Denkens.


David Matusiewicz ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement an der FOM Hochschule, der größten Privathochschule in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) des FOM Hochschule. Als Healthcare-Futurist versucht er das Gesundheitssystem in zahlreichen Schriften und Vorträgen aktiv mitzugestalten.

Marco-Muhrer-Schwaiger ist Managing Partner bei Muhrer-Schwaiger Consulting Ltd., Protask d.o.o. und inIAK med Austria GmbH und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der strategischen Unternehmenskommunikation in der Gesundheitswirtschaft. Er kann auf über 15 Jahre Berufserfahrung in Europa, Asien und den USA zurückblicken. Er ist Mitglied u.a. des Think Tanks 'SÜNJHAID! die Gesundheitskapitäne' und des Querdenker Clubs.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Teil I Fortbewegung12
1 Was kann die Gesundheitswirtschaft aus der internationalen Schifffahrt lernen?13
Literatur23
2 Was kann die Gesundheitsbranche aus dem Automobilhandel lernen?25
Literatur33
3 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Luftfahrt lernen?35
Literatur47
Teil II Industrie & Technik49
4 Was kann die Gesundheitswirtschaft vom Smartphone, als Wegbereiter der mHealth-Revolution, lernen?50
Literatur58
5 Was kann die Gesundheitswirtschaft von militärischer Führung lernen?59
Literatur68
6 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Automobilindustrie lernen?69
7 Was kann die Gesundheitswirtschaft vom TÜV Rheinland lernen?78
Literatur87
8 Was kann die Gesundheitswirtschaft von 3-D-Druckern lernen?88
Literatur96
Teil III Kommunikation, Marketing & Vertrieb97
9 Was kann die Gesundheitsbranche von der Telekommunikationsbranche lernen?98
Literatur106
10 Was kann die Gesundheitswirtschaft aus der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche lernen?108
Literatur116
11 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Diplomatie lernen?118
Literatur127
12 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Sprachwissenschaft lernen?128
Literatur137
13 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Digital- und Kreativwirtschaft lernen?139
Literatur147
14 Was kann die Gesundheitswirtschaft aus dem Retail lernen?149
Literatur162
15 Was kann die Gesundheitswirtschaft vom Vertrieb lernen?163
Literatur172
Teil IV Kultur & Soziales173
16 Was kann die Gesundheitswirtschaft aus Organisations- und Sozialstrukturen in Kulturorchestern lernen?174
Literatur183
17 Was kann die Gesundheitswirtschaft von chinesischen Touristen lernen?184
Literatur194
18 Was kann die Gesundheitswirtschaft vom Theater lernen?196
Literatur212
19 Was kann die Gesundheitswirtschaft von antiken Hochkulturen lernen?214
Literatur222
20 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der sozialraumorientierten Einzelfallberatung lernen?223
Literatur231
21 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Sozialen Arbeit lernen?232
Literatur237
Teil V Medizin & Gesundheit239
22 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Heilkunst lernen?240
23 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Medizin lernen?251
Literatur264
24 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Präzisionsmedizin lernen?266
Literatur275
Teil VI Sport & Unterhaltung276
25 Was kann die Gesundheitswirtschaft vom Fußball lernen?277
Literatur286
26 Was kann die Gesundheitswirtschaft aus dem Kanurennsport lernen?287
Weiterführende Literatur294
27 Was kann die Gesundheitswirtschaft von Märchen lernen?295
Literatur302
28 Was kann die Gesundheitswirtschaft von Gamification lernen?303
Literatur312
Teil VII Verantwortung314
29 Was kann die Gesundheitswirtschaft von den Staatshilfen des „Euro-Rettungsschirms“ lernen?315
Literatur323
30 Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Arbeitserziehung lernen?324
Literatur332
31 Was kann die Gesundheitswirtschaft von Rotary lernen?333
Literatur345
Erratum zu: Was kann die Gesundheitswirtschaft von antiken Hochkulturen lernen?346
Die Herausgeber347

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...