Wissenschaftler erforschen systematisch den Gesten-Sprachschatz der Orang-Utans

New York/Heidelberg, 17. Juni 2010

Eine neue Studie von Erica Cartmill und Richard Byrne von der University of St. Andrews in Schottland zeigt, dass Menschenaffen mit ihren Gesten eine zielgerichtete Absicht verfolgen und eine konkrete Verhaltensreaktion hervorrufen wollen. Mit ihrem neuen Ansatz, die Gesten systematisch zu erfassen, leisten die Autoren einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der nonverbalen Kommunikation von Menschenaffen. Die Studie erscheint in der aktuellen Online-Ausgabe des Springer-Journals Animal Cognition.

Im ersten Teil der Studie erläutern die Autoren ihre Forschungsmethode, genannt ‚Goal-Outcome-Matching‘. Bei dieser Herangehensweise wird besonderer Wert auf das Zusammenspiel und die Übereinstimmung von Ziel und Ergebnis gelegt. D.h. in diesem Fall, dass sowohl die offensichtliche Absicht des Signalgebers als auch die erwünschte Reaktion beim Signalempfänger im Fokus stehen. Nach dieser Methode wird eine bestimmte Intention einer bestimmten Geste zugeordnet. Diese muss dann in Absicht und Reaktion auch bei mehrmaligem Einsatz immer wieder übereinstimmen.

Die Autoren wendeten anschließend diese Erkenntnisse auf eine ganze Palette an Gesten der Orang-Utans an, und versuchten dabei vorauszusagen, wie die Tiere darauf reagieren würden. Mit den Ergebnissen erstellten die Autoren ein Lexikon für Orang-Utan-Gesten und deren Bedeutung.

Die Forscher beobachteten neun Monate lang 28 Orang-Utans in drei europäischen Zoos – dem Twycross Zoo in Großbritannien, dem Apenheul Primate Park in den Niederlanden und dem Durrell Wildlife Conservation Trust in Jersey auf den Kanalinseln. Dabei konnten 64 verschiedene Gesten beobachtet werden, vierzig davon wurden oft genug benutzt, um auf ihre intendierte Bedeutung hin untersucht zu werden. Diese vierzig Gesten wurden von den Affen mit der Absicht benutzt, eine von sechs sozialen Reaktionen auszulösen: eine Interaktion in Form von Kontakt, Körperpflege oder Spiel anzuregen, das Erbitten eines Gegenstands, das gemeinsame Nutzen eine Gegenstands, Auffordern zu einer gemeinsamen Bewegung, das Abdrängen eines Partners oder das Beenden einer Handlung.

Dann testeten die Forscher ihre Beobachtungen, indem sie überprüften, was der Orang-Utan, der die Geste ausgeführt hatte, tat, wenn die tatsächliche nicht mit der gewünschten Reaktion übereinstimmte. Dabei stellten sie fest, dass die Affen hartnäckiger gestikulierten, wenn ihr Gegenüber nicht in der erwarteten Weise reagierte.

Die Autoren schlussfolgern: Orang-Utans benutzen Gesten, um bestimmte Reaktionen im Verhalten ihres Gegenübers hervorzurufen. Dies zeigt, dass die Gestik sowohl eine intentionale Bedeutung als auch eine praktische Konsequenz beinhaltet. Die Genauigkeit, mit der wir die Bedeutung der Orang-Utan-Gesten identifizieren konnten, ist darauf zurückzuführen, dass wir erstmals auch die Intention des Signalgebers bei unseren Untersuchungen mit einbezogen haben. Gepaart mit einer wiederkehrenden Benutzung von bestimmten Gesten, ist die Goal-Outcome-Matching Methode besonders geeignet, um intentionale Bedeutungen zu identifizieren.

http://www.springer.com/about+springer/media/springer+select?SGWID=1-11001-6-959422-0

Quelle
1. Cartmill EA & Byrne RW (2010). Semantics of primate gestures: intentional meanings of
orangutan gestures. Animal Cognition; DOI 10.1007/s10071-010-0328-7

Der vollständige Artikel steht Journalisten als PDF-Dokument zur Verfügung.

Kontakt: Corinna Schaefer, Springer, Tel. +49 6221 487 8414, corinna.schaefer@springer.com

Springer-Verlag GmbH, Heidelberg, Zweigniederlassung der Springer-Verlag GmbH, BerlinTiergartenstrasse 17D-69121 Heidelberg