grüner Mini am StraßenrandDer Kühlmittelkreislauf ist extrem wichtig für das Auto. Ohne Kühlung läuft der Motor heiß und kann schlimmstenfalls einen Motorschaden erleiden. Meist kündigt sich ein Problem mit der Kühlflüssigkeit an, wenn die Wassertemperaturanzeige steigt oder die Warnleuchten immer wieder aufleuchten. Wir raten daher dringend, die Warnsignale zu beachten und eine regelmäßige Kontrolle des Kühlwassers durchzuführen. Wir verraten in diesem Ratgeber, was Sie Wissenswertes rund um den Kühlmittelkreislauf wissen sollten.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Funktion hat das Kühlwasser?
  • Bestandteile des Kühlkreislaufs
  • Warum sollte ich das Kühlwasser regelmäßig prüfen?
  • Welche Folgen hat das Fahren mit zu wenig Kühlflüssigkeit?
  • Wie kann ich das Kühlwasser kontrollieren?
  • Was kann ich bei Problemen mit dem Kühlmittel tun?
  • Kann ich Kühlwasser und Frostschutz selber nachfüllen?

 

Welche Funktion hat das Kühlwasser?

Jedes Kfz mit Benzinmotor und Dieselmotor braucht Kühlmittel. Die Verbrennung des Kraftstoffs erzeugt große Kräfte und auch Hitze. Die Wärme muss abgeführt werden, um den Motor auf der richtigen Temperatur zu halten. Das ist die Aufgabe des Kühlmittelkreislaufs. Dazu pumpt die Kühlmittelpumpe das Kühlwasser durch Motor und Zylinder und wird meist von einem Riemen (Keilriemen, Zahnriemen) angetrieben.

 

Das Kühlwasser nimmt die Hitze aus dem Motor auf und transportiert diese im großen Kühlkreislauf nach außen an den Kühler. Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind. Im Sommer wird einer oder zwei Kühlerlüfter zugeschaltet, wenn das Kühlwasser trotz Wind kocht. Im Winter darf das Kühlmittel nicht gefrieren und enthält deshalb einen zusätzlichen Frostschutz.

Bestandteile des Kühlkreislaufs

Zum Kühlkreislauf des Kfz gehören viele Bestandteile. Die wichtigsten davon sind:

  • Kühlflüssigkeit, bestehend aus destilliertem Wasser (kein Leitungswasser!), Zusätzen und Frostschutz
  • Kühlmittelbehälter mit Überdruckventil
  • Wasserpumpe
  • Kühlmittelleitungen
  • Wärmetauscher für die Heizung
  • Wasserkühler
  • Kühlerlüfter
  • Thermostat

 

Warum sollte ich das Kühlwasser regelmäßig prüfen?

Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Normalerweise gilt hier: Nicht geht rein, Nichts geht raus. Verschwindet Kühlerflüssigkeit, kann das ein Hinweis auf verschiedene Defekte sein. Sie können durch die regelmäßige Kontrolle verschiedene Probleme entdecken. Dazu gehören:

  • verschlissene Dichtungen und Verbindungen
  • Defekt am Kühler
  • Marderbiss im Motorraum
  • defekte Zylinderkopfdichtung

 

Welche Folgen hat das Fahren mit zu wenig Kühlflüssigkeit?

Durch einen zu niedrigen Kühlwasserstand steigt die Temperatur. Der Lüftermotor bewahrt den Kühlkreislauf vor dem Überhitzen und vor dem Motorschaden. Das funktioniert aber nur in kleinem Umfang. Wenn viel zu wenig Kühlwasser im Kreislauf ist, wird der Motor trotz Lüfter zu heiß.

 

Probleme kann es auch beim Tüv geben. Die Fachleute untersuchen das Kfz und könnten die Überhitzung bei der Abgasuntersuchung feststellen. In diesem Fall hätte das Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht bestanden.

 

Wie kann ich das Kühlwasser kontrollieren?

Die Kontrolle lässt sich einfach über den Kühlmittelausgleichsbehälter durchführen. Öffnen Sie dazu die Motorhaube und suchen Sie den Kühlmittelbehälter. Es handelt sich um einen großen, hellen Behälter mit einem speziellen Verschlussdeckel. Er verfügt über zwei Markierungen für den Füllstand. Das Kühlmittelstand muss sich zwischen den beiden Markierungen befinden.

 

Neben dem Füllstand ist auch die Frostsicherheit wichtig. Der Gefrierpunkt kann beispielsweise durch Öl im Wasser steigen. Diesen Punkt können Sie auch im Kühlwasserbehälter mit speziellen Prüfspindeln testen. Diese Spindeln erhalten Sie im Handel schon für wenige Euro.

 

Was kann ich bei Problemen mit dem Kühlmittel tun?

Wenn der Stand unter der Minimum-Markierung liegt, verliert das Auto Kühlwasser. Meist kommt es zum Austritt von Flüssigkeit durch Undichtigkeiten an Schläuchen oder Verbindungsstellen. Der Kühlerschlauch nach vorn zum Motorkühler beispielsweise wird oft von Mardern kaputt gebissen.

 

Prüfen Sie, ob Flüssigkeit austritt und das Auto tropft oder Rückstände von Kühlflüssigkeit im Motorraum zu sehen sind. Wenn kein Leck zu finden sind, sollten Sie die Abgase beobachten. Kommt weißer Qualm aus dem Auspuff bedeutet verdampfende Kühlflüssigkeit.

 

Kann ich Kühlwasser und Frostschutz selber nachfüllen?

Wenn Sie die undichten Stellen am Auto beseitigt haben, können Sie die Kühlflüssigkeit wieder auffüllen. Das funktioniert über den Einfüllverschluss des Ausgleichsbehälters. Anschließend lassen Sie das Auto warmlaufen, damit der große Kreislauf öffnet und beobachten dabei den Stand.

 

Nutzen Sie die Tipps aus unserem Ratgeber, um das Kühlmittel selber aufzufüllen. Achtung: Das Auto muss nach einer Fahrt erst etwas abkühlen. Durch die Hitze entsteht Druck im Kühlsystem. Das Öffnen des Kühlerverschlussdeckels bei heißem Motor birgt Verbrennungsgefahr durch heiße Flüssigkeit!

Haftungsausschluss

Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.

Bild von HotelArizonaHD auf Pixabay